Frauenwahlrecht

Vom jahrzehntelangen Kampf für das Frauenwahlrecht bis hin zum Demokratie-Unterricht an Schulen - Themen in "Wissen und mehr" im hr-fernsehen.

Das Dokudrama "Die Hälfte der Welt gehört uns – als Frauen das Wahlrecht erkämpften" taucht ein in eine andere Welt – und diese ist, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, aus der heutigen Sicht eine völlig fremde. Frauen und Politik stellen nach gängiger Auffassung einen Gegensatz dar, die Idee der Gleichberechtigung erscheint geradezu verrückt. Dass vermeintlich unüberwindbare Barrieren vor 100 Jahren in Deutschland und später auch in England und Frankreich durchbrochen werden und Frauen die politische Teilhabe zugestanden wird, ist dem unermüdlichen Kampf beeindruckender Frauen zu verdanken: Marie Juchacz (Paula Hans), die als Arbeiterin und Sozialistin als erste Frau vor der Weimarer Nationalversammlung spricht; Anita Augspurg (Johanna Gastdorf), die als Schauspielerin, Fotografin und zugleich erste deutsche Doktorin der Jurisprudenz ihre ganze Energie, Redegewandtheit und Bildung in die Sache der Frauen investiert; Emmeline Pankhurst (Esther Schweins), die als freiheitsliebende Bürgerin in den Kampf um das Frauenwahlrecht in Großbritannien eintritt, und Marguerite Durand (Jeanette Hain), die sich in den Pariser Salons ebenso für Frauenrechte einsetzt wie mit ihrer feministischen Tageszeitung "La Fronde".

Montag, 29.06.2020, 07:10 Uhr

Hälfte der Welt gehört uns. Als Frauen das Wahlrecht erkämpften
Teil 1/2
WDR 31'04''

Dienstag, 30.06.2020, 07:15 Uhr

Hälfte der Welt gehört uns. Als Frauen das Wahlrecht erkämpften
Teil 2/2
WDR 31'13''

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen

Mittwoch, 01.07.2020, 07:15 Uhr

…und raus bist Du! Armut und Ausgrenzung Demokratische Grundwerte für alle!
(aus: Respekt)
BR 28'02''

In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gelten etwa 20 Prozent als arm oder sind von Armut bedroht. Betroffen sind auch viele Kinder und Jugendliche. Wie kann das sein? Was sind die Folgen?

Donnerstag, 02.07.2020, 07:15 Uhr

Demokratie lernen: Was sich an Schulen ändern muss
(aus: Respekt)
BR 28'01''

Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019 war so groß wie lange nicht. Ein Sieg der Demokratie. Aber auch demokratie- und europafeindliche und nationalistische Parteien erhalten großen Zuspruch. RESPEKT fragt deshalb nach: Wo werden demokratische Werte wie Toleranz, Zivilcourage und ein friedliches Zusammenleben vermittelt? Wie viele Angebote macht der Lehrplan, was ist außerhalb des Unterrichts an Schulen möglich?

Freitag, 03.07.2020, 07:15 Uhr

Demokratie: Mitmachen, sich engagieren - Zutaten für die moderne Demokratie
(aus: Respekt)
BR 28'06''

Sich einmischen, politisch aktiv werden - Bedingungen dafür, dass Demokratie funktioniert. Die RESPEKT-Reportage zeigt, dass Demokratie von allen immer wieder aufs Neue gelebt werden muss.