Wissen und mehr, 01.-05.05.2023 Essgeschichten

In dieser Sendewoche werden Beiträge aus der Reihe "Essgeschichten" vorgestellt. Es geht um Menschen aus dem Südwesten, die sich kulinarischen Genüssen verschrieben haben und ihre Arbeit aus Berufung machen. Egal ob Profi oder Quereinsteiger*in. Qualität und Genuss stehen im Vordergrund.
Montag, 01.05.2023, 07:20 Uhr
"Wissen und mehr" entfällt am Tag der Arbeit.
Dienstag, 02.05.2023, 07:20 Uhr

Cappucino und Co.
Der Kult um den Kaffee
aus: Essgeschichten
SWR 29'36''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Wie trinken wir unsere Tasse Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato am liebsten? Im Pappbecher auf die Schnelle oder genießerisch langsam im schicken Café. Bevorzugen wir das Herzchen im Schaum - vom Barista liebevoll zubereitet? Oder eher einen ehrlichen Filterkaffee im Becher aus Steingut. Die Bandbreite des Kaffeegenusses ist unermesslich.
Mittwoch, 03.05.2023, 07:20 Uhr

Alles Wurscht
Geschichten aus der Metzgerei
aus: Essgeschichten
SWR 29'35''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Wenn's um die Wurst geht, dann macht ihnen keiner was vor. Dagmar Groß aus Kempenich, Christof Maßem aus Schillingen und Sebastian Kill aus Busenberg. Drei Metzger*innen aus Rheinland-Pfalz. Sie alle interpretieren die Wurstherstellung auf unterschiedliche Weise.
Donnerstag, 04.05.2023, 07:20 Uhr

Die krosse Kruste
Geschichten rund ums tägliche Brot
aus: Essgeschichten
SWR 29'48''
zum Beitrag in der ARD Mediathek
Zeit ist eine der wichtigsten Zutaten für ein gutes Brot. Eine krosse Kruste und eine saftige Krume erreichen die Bäcker*innen nur, wenn sie dem Teig genügend Zeit zur Reife lassen. In der Landbäckerei Schmidt in Dreisen braucht ein Brot etwa 20 Stunden vom Ansetzen des Teiges, bis es aus dem Ofen kommt.
Freitag, 05.05.2023, 07:20 Uhr

Die Milch machts
Geschichten aus der Käserei
aus: Essgeschichten
SWR 29'45''
Wilzenberg-Hußweiler im Hunsrück. Die Landschaft ist hügelig, es herrscht dort eine Art Mittelgebirgsklima. Für Ackerbau schwierige Bedingungen, aber die kräuterreichen Wiesen sind für die 40 Milchkühe vom Bornwiesenhof ideal. Ausgangspunkt für die heutige Essgeschichte und Heimat des Flammkäs, der hofeigenen Spezialität.