Menschen überqueren mit ihrem Gepäck die Gleise in Kramatorsk in der Region Donezk in der Ostukraine, um einen Zug nach Kiew zu nehmen. Russische Truppen haben ihren erwarteten Angriff auf die Ukraine gestartet.

Im August 2016 kommt der 13-jährige Anwar aus Syrien in Deutschland an. Nach jahrelangem Aufenthalt in einem Flüchtlingslager in der Türkei erreicht die Familie nun Berlin: Anwar, seine drei jüngeren Brüder, seine beiden kleinen Schwestern, Vater und Mutter. In dieser Sendewoche begleiten wir Anwar und sind dabei, wie er Schritt für Schritt in Deutschland ankommt.

Montag, 20.11.2023, 07:20 Uhr

Flüchtlingslager Kelahmet (Sendungsbild)

1/6 Ankunft
aus: Und jetzt sind wir hier
SWR 23'25''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Anwar und seine Familie sind vor dem Krieg in Syrien geflohen. Sie haben alles zurückgelassen und waren viele Jahre unterwegs. Jetzt kommt der 13-Jährige mit seinen Eltern und seinen fünf jüngeren Geschwistern in Berlin an. Endlich wohnen sie wieder in einer Wohnung, nachdem vier Jahre lang ein Zelt in einem Flüchtlingslager in der Türkei ihr Zuhause war. Endlich sind sie in Sicherheit. Nur langsam erholen sie sich von den Strapazen der Flucht.

Navid aus dem Iran
aus: Zuflucht gesucht
SWR 4'05''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Navids Familie ist kurdischer Abstammung und im Iran Repressalien ausgesetzt. Als das Leben von Navids Vater immer gefährlicher wird, flieht er nach Europa. Navid und seine Mutter folgen ihm ein paar Jahre später. Nach langer, beschwerlicher Flucht findet die Familie wieder zusammen. Der heute 16-jährige Navid leidet immer noch unter den traumatischen Erlebnissen der Flucht. In der Rückschau war ihm vor allem das Zentrum für Flüchtlingskinder an seiner Schule eine große Hilfe.

Dienstag, 21.11.2023, 07:20 Uhr

Freunde - zwei Jungs, die einander anlächeln.

2/6 Freundschaft
aus: Und jetzt sind wir hier
SWR 23'47''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Anwars Familie ist nun schon seit vier Monaten in Deutschland. Anwar und seine drei jüngeren Brüder gehen zur Schule und haben unter den anderen arabischsprachigen Schüler*innen schnell Freunde gefunden. Wenn deutsche Mitschüler*innen sie ansprechen, verstehen sie vieles noch nicht. Die Familie verlässt immer öfter die Wohnung und erkundet Schritt für Schritt die Berliner Großstadt.

Rachel aus Zentralasien
aus: Zuflucht gesucht
SWR 4'48''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Rachels Familie bekennt sich zum christlichen Glauben und gehört in ihrem muslimischen Heimatland zu einer Minderheit. Die 17-Jährige schildert die Unterdrückung ihrer Familie und berichtet von der Flucht nach Europa. Nach kurzem, glücklichem Aufenthalt landet die Familie in Abschiebehaft und wird in ihr Heimatland zurückgeflogen. Dort ist sie noch größeren Repressalien ausgesetzt, so dass sie erneut nach Europa flieht. Als ihr endlich Asyl gewährt wird, beschließt Rachel, internationales Recht zu studieren, um später anderen Menschen helfen zu können.

Mittwoch, 22.11.2023, 07:20 Uhr

Alter Koffer

3/6 Neuanfang
aus: Und jetzt sind wir hier
SWR 21'59''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Anwars Familie zieht wieder um. Alles, was sie hat, passt in ein paar Koffer. Mit dem Zug geht es von Berlin ins Allgäu, in das kleine Städtchen Marktoberdorf. Dort leben schon zwei Onkel von Anwar mit ihren Familien. Anwar und seine Geschwister freuen sich, die Cousins und Cousinen aus Syrien wiederzusehen. Die Ankunft ist wie ein Nachhausekommen. Alle sitzen beim Abendessen zusammen. Anwar ist glücklich.

Juliane aus Simbabwe
aus: Zuflucht gesucht
SWR 4'22''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Die heute zwölfjährige Juliane wird von ihren Eltern getrennt und landet in einem Waisenhaus, bis sie durch Zufall ihre Mutter wiederfindet. Die beiden beantragen eine Ausreisegenehmigung und gelangen so nach Europa. Juliane leidet unter den Folgen der langjährigen Trennung von ihrer Mutter. Dennoch gelingt es ihr allmählich, neuen Lebensmut zu fassen.

Donnerstag, 23.11.2023, 07:20 Uhr

Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse der Johanniter Realschule Heitersheim (Baden-Württemberg) sitzen während dem Unterricht in ihrem Klassenzimmer. (dpa)

4/6 Zuhause
aus: Und jetzt sind wir hier
SWR 24'27''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Anwar geht erst in die Übergangsklasse für geflüchtete Kinder und dann zu den deutschen Mitschüler*innen in die Regelklasse. Dem Unterricht in der Übergangsklasse kann Anwar inzwischen gut folgen. Mitschüler*innen, die erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind, hilft Anwar beim Deutschlernen. Und dann kommt auch noch eine erlösende Nachricht. Die Familie darf endlich in ein richtiges eigenes Zuhause ziehen. Anwar fällt ein Stein vom Herzen.

Hamid aus Eritrea
aus: Zuflucht gesucht
SWR 3'51''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Hamid verlässt im Alter von zehn Jahren zusammen mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, weil die Lage angesichts des Grenzkrieges zwischen Eritrea und Äthiopien zu gefährlich wird. Da sein Vater "Geheimnisträger" ist, gelingen ihm die Ausreise und Flucht nicht. Mutter und Sohn gelangen nach vielen Schwierigkeiten nach Europa. Eine schwere Zeit in einem für sie fremden Land beginnt. Eines Tages erfahren sie, dass Hamids Vater tot ist.

Freitag, 24.11.2023, 07:20 Uhr

Jugendlicher hält sich ein Blatt mit einem aufgedruckten Fragezeichen vor das Gesicht

5/6 Überwindung
aus: Und jetzt sind wir hier
SWR 24'11
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Schon im kommenden Jahr soll Anwar seinen Hauptschulabschluss machen und eine Ausbildung beginnen. Während die anderen in seiner Klasse ziemlich genau wissen, in welche berufliche Richtung sie gehen wollen, ist Anwar orientierungslos. Die Vielfalt der Möglichkeiten überfordert ihn. Doch er kann auf die Unterstützung seines Vaters und seines Klassenlehrers vertrauen.

Ali aus Afghanistan
aus: Zuflucht gesucht
SWR 3'14''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Der zehnjährige Ali flieht während des Afghanistan-Krieges mit seiner Großmutter aus seinem Heimatland. Seine Eltern muss er zurücklassen. In Europa angekommen, lassen ihn die Sorge um seine Eltern und die Sehnsucht nach ihnen nicht los. Es vergehen Jahre, in denen er nicht weiß, ob sie noch am Leben sind. Währenddessen muss er sich in sich in seiner neuen Umgebung, insbesondere in der neuen Schule, zurechtfinden.