Ein Ausblick auf einen See

Welche Auswirkungen hat der stetig wachsende und relativ unkontrollierte globale Schiffsverkehr? Welche Rolle spielen wir mit unserem Konsumverhalten? Und was passiert, wenn sich die Lebensbedingungen in der Ostsee und Nordsee verändern? Mehr dazu in dieser Sendewoche bei "Wissen und mehr".

Weitere Informationen

"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.

Ende der weiteren Informationen

Montag, 22.08.2022, 07:20 Uhr

Ferienhäuser an der Ostsee (picture alliance / imageBROKER)

Lebensraum Ostsee
aus: Natur Nah
SWR 29'31''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Im Norden Europas hat die letzte Eiszeit ein Binnenmeer hinterlassen - die Ostsee. Der Wasseraustausch mit dem Atlantik ist begrenzt, dadurch entstehen hier ganz einzigartige Lebensbedingungen. Die westliche Ostsee ist schon weniger salzhaltig als die Nordsee; im Nordosten "verwässern" die skandinavischen Flüsse das Meer noch stärker. Dadurch finden viele verschiedene Wasserbewohner wie Schwämme, Krebse oder Seesterne, eine geeignete Nische. Auch die Küsten sind vielgestaltig und abwechslungsreich: Kreidefelsen auf Rügen, riesige Wanderdünen in Pommern, Strände aus Versteinerungen auf Gotland. Die Boddenlandschaft ist Lebensraum für Kormorane und Seeschwalben. Weiter im Norden trifft man auf Eiderenten und Kegelrobben. Durch die Nähe zum Polarkreis und den hohen Süßwassergehalt friert die nördliche Ostsee im Winter meist komplett zu. Die Vögel ziehen in wärmere Gefilde. Nur wenige Arten harren hier über die kalte Jahreszeit aus. Aber Schneehuhn und Rentier kann der Frost nichts anhaben.

Dienstag, 23.08.2022, 07:20 Uhr

Ein Mann stürzt sich bei schlechtem Wetter in das aufgewühlte Meer

Lebensraum Nordsee
aus: Natur Nah
SWR 28'43''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Ihre Küsten sind uns vertraut und doch birgt die Nordsee noch viele Geheimnisse - über und unter Wasser. Austernfischer und Seehunde treffen sich auf den Sandbänken. Surfer teilen sich die Brandung zuweilen mit Schweinswalen. Bei Ebbe gewährt das Wattenmeer einen Einblick in seine Lebensfülle: Kieselalgen werden von Würmern gefressen, die wiederum Tausenden von Zugvögeln als Nahrung dienen. Eine beschauliche Wattwanderung ist nur eine Facette der Nordsee. Bei Sturm zeigt sie sich von einer anderen Seite. Wind und Wellen setzen den Inseln zu, tragen den Boden ab. Mit Baggern und Lahnungen kämpfen die Inselbewohner*innen gegen die Erosion. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland - die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee - nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und faszinierender Lebensraum für eine Vielzahl von Arten.

Mittwoch, 24.08.2022, 07:20 Uhr

Spaziergänger sind am Weststrand der Nordsee-Insel Norderney unterwegs. (dpa)

Küstendynamik an der Nordsee
SWR 29'44''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner*innen, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler*innen untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar.

Donnerstag, 25.08.2022, 07:20 Uhr

 Iranische Öl- und Frachtschiffe im Persischen Golf vor der vor der Straße von Hormus. Durch die Straße von Hormus wird fast ein Drittel der weltweiten Ölexporte verschifft.

Die wahren Kosten der Frachtschifffahrt
WDR 29'57''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Die Klimajournalistin Bernice Notenboom beobachtet das Schwinden des arktischen Eises. Sie besucht Menschen an der Nordostpassage der Arktis und erfährt von ihnen, wie sich das Leben dort verändert, welche Chancen sich für viele ergeben und welche Pläne die großen Reedereien und Unternehmen haben. Wer gewinnt, wenn die Schiffe unsere Waren schneller transportieren? Wer verliert? Welche Auswirkungen hat der stetig wachsende und relativ unkontrollierte globale Schiffsverkehr? Welche Rolle spielen wir mit unserem Konsumverhalten? Bernice Notenboom möchte auf ihrer Suche mehr über die wahren Kosten der Produkte herausfinden, die wir täglich nutzen - dank der großen Frachtschiffe der Welt.

Freitag, 26.08.2022, 07:20 Uhr

Drei Eisbären suchen inmitten von Walgerippen nach Essbarem.

Umweltkatastrophen auf den Weltmeeren
WDR 29'58''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Schiffe verbrennen auf hoher See den dreckigsten Treibstoff der Welt - das sogenannte Bunkeröl. Dabei gelangen eine ganze Reihe giftiger und hochgefährlicher Substanzen in die Luft. Gefährlich für die Gesundheit des Menschen. Und: Der so entstehende Ruß heizt den Klimawandel an. Acht bis dreizehn Prozent der globalen Rußemissionen werden von Schiffen verursacht. Die Klimajournalistin Bernice Notenboom möchte herausfinden, ob und was gegen die unbeobachtete Verschmutzung der Welt auf hoher See unternommen wird. Ihre Vision ist ein zukunftsfähiger Schiffsverkehr, der das Schmelzen des Eises in der Arktis verlangsamt, um uns Zeit zu geben, die Regeln einer wärmeren Welt zu begreifen und die Folgen des Klimawandels abzumildern.