Antenne digital DAB+

In einer Welt des technischen Fortschritts wird auch das Radio digital: DAB+ bietet eine Menge Vorzüge, vor allem eine große Programmvielfalt.
Das Digitalradio bringt den Hörer*innen viele Vorteile: mehr Programme, bessere Klangqualität, weniger Rauschen und nützliche Zusatzdienste.
Was ist DAB+?
DAB steht für "Digital Audio Broadcasting", die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne. Das "+" steht für die moderne Übertragung in bester Tonqualität, die zudem Platz für programmbegleitende Zusatzinformationen lässt.
DAB+ Empfang und Ausbau
Das hr-Programmangebot – sogar hessenweit inklusive aller hr4-Regionalvarianten – ist schon fast flächendeckend in Hessen auf dem Frequenzblock 7B in dem neuen Standard DAB+ mobil empfangbar. Vielfach ist auch ein Empfang zu Hause möglich. Am 4. Mai 2022 hat der Sender Hohe Wurzel bei Wiesbaden mit den hr-Radioprogrammen den Sendebetrieb aufgenommen. Der Sender verbessert erheblich die DAB+ Versorgung aller hr-Radioprogramme in weiten Teilen des Taunus, insbesondere in Taunusstein und Umgebung, und sorgt zudem für einen besseren Empfang in der Region Wiesbaden innerhalb von Gebäuden mit einer kleinen Stabantenne.
Vom ersten Juli an sendet zudem die neu errichtete DAB+ Antenne vom fast 700 Meter hoch gelegenen Sender Biedenkopf weit ins Umland. Für die Hörerinnen und Hörer der Radioprogramme hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-iNFO und YOU FM bedeutet das konkret: deutliche Empfangsverbesserungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg von Korbach mit dem Edersee im Norden, in der Region Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf, bis hinein in den Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen. Die verbesserte Reichweite wurde auch durch die deutliche Höherpositionierung der neuen Antenne auf 200 Meter Höhe erreicht, das sind gut 70 Meter mehr als beim Vorläufermodell.
Die neue Antenne am Standort Sackpfeife/Biedenkopf ist ein weiterer Meilenstein in der DAB+ Versorgung und gelungenes Beispiel einer länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen hr und WDR beim Digitalradio-Ausbau. Insbesondere Nordwest- und Mittelhessen profitieren davon. Im Sendegebiet des WDR wird nun auch das Wittgensteiner Land besser über DAB+ mit den WDR-Radioprogrammen versorgt.
Empfangsprognose
Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl können Sie auf www.empfangsprognose.de eine detaillierte aktuelle Digitalradio-Empfangsprognose für Ihren Wohnort mit allen dort empfangbaren Programmen abrufen.
Unsere Download-Karte der Versorgung (Stand: 01.07.2022) bietet eine Gesamtübersicht, wo der Empfang aller sechs hr-Programme im DAB+ Standard in Hessen schon möglich ist. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Prognose handelt. Nur der Praxisversuch gibt Ihnen letztendlich die notwendige Sicherheit, ob der Empfang in Ihrem Fall tatsächlich möglich ist.
Hier können Sie die DAB+ Empfangsprognose für Hessen herunterladen. [PDF - 930kb]
Das Programmangebot ist umfangreich
DAB+ bietet eine große Programmvielfalt. Der hr ist mit seinen sechs Radiowellen hr1, hr2-kultur, hr3, hr4 (inklusive aller Regionalanteile), YOU FM und hr-iNFO digital-terrestrisch on air. Ein klarer Pluspunkt: Alle sechs hr-Hörfunkwellen sind gleichermaßen gut und rauschfrei zu hören. Zusätzlich können die öffentlich-rechtlichen Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova sowie viele weitere Radioangebote privater Rundfunkanbieter empfangen werden. Abhängig vom Empfangsort kommen regional unterschiedliche Programme dazu. Im Rhein-Main-Gebiet können, auch aufgrund der Einstrahlungen aus den benachbarten Bundesländern, mehr als 60 Programme mobil im Auto bzw. indoor (Zuhause) empfangen werden, die meisten davon für den Innenbereich.
Das brauchen Sie
Für den Empfang von Digitalradio ist ein DAB+ fähiges Radio mit Antenne erforderlich. Viele Hersteller*innen verwenden zur leichteren Orientierung das DAB+ Logo. Einen Internetzugang mit Flatrate benötigen Sie dafür nicht.
Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Geräte auf dem Markt und es kommen stetig neue Modelle hinzu. In der Regel sind alle Digitalradios auch für den Empfang von UKW-Radioprogrammen geeignet. Besser ausgestattete Modelle, sogenannte Hybridmodelle, empfangen die Programme auch über das Internet. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Nicht alle DAB+ Geräte können die multimedialen Zusatzdienste darstellen. Wer also Wert darauf legt, sollte sich im Fachhandel darüber informieren.
Digitalradiopflicht
Seit Montag, 21. Dezember 2020, gilt die EU-weite Digitalradio-Pflicht. Seitdem müssen alle neuen Radios, die den Programm- oder Sendernamen anzeigen können, DAB+ empfangen können, ob im Neuwagen oder Zuhause.
Digitalradio im Auto
DAB+ ist besonders für Autofahrer*innen interessant, denn gerade bei der mobilen Nutzung machen sich die technischen Vorteile und besseren Empfangseigenschaften bemerkbar. Der Empfang und Klang werden hörbar besser. Kratzen und Rauschen gehören der Vergangenheit an. Außerdem können – je nach Empfänger und Angebot der jeweiligen Sendeanstalt – nützliche Zusatzinformationen empfangen werden.
Ist in Ihrem Auto noch kein DAB+ Empfänger eingebaut? Es gibt je nach Hersteller und Baujahr der Fahrzeuge unterschiedliche Möglichkeiten entsprechend nachzurüsten. Am besten ziehen Sie hierzu den Fachhandel oder die Werkstatt Ihres Vertrauens zurate.
Weitere Informationen
Weitere Informationen auf DAB+
Informationen zum Digitalradio-Beschluss und zu DAB+ im Auto
Flyer: Alles rund um DAB+ [PDF - 771kb]