Satelitenschüsseln

Digital Video Broadcasting-Satellite (DVB-S): Die Fernseh- und Hörfunkprogramme über Satellit zu empfangen ist beliebt und weitverbreitet. Dabei werden die Signale zu Satelliten ins All und von dort wieder zurückgeschickt.

Was ist DVB-S?

"DVB" ist ein technischer Standard zur digitalen Übertragung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen. "S" ist die Variante von DVB, die über Satellit verbreitet wird. "S2" ist wiederum eine Weiterentwicklung von DVB-S und kommt vorzugsweise bei der Übertragung von HDTV-Programmen zum Einsatz. 

Empfangsgebiete

Der Versorgungsbereich, der sogenannte Footprint, geht weit über die Landesgrenzen Hessens hinaus; er deckt fast ganz Europa ab. So können die öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehprogramme auch in anderen Ländern verfolgt werden.

Umfangreiches Programmangebot – hr-fernsehen und alle hr-Hörfunkprogramme

Das Programmangebot über Satellit ist groß und vielfältig. Über die Satellitenposition ASTRA 19,2° Ost kann das hr-fernsehen sowie das vollständige Programmbouquet der ARD empfangen werden. Sämtliche Programme der ARD im SD- oder HD-Format werden unverschlüsselt ausgestrahlt und sind frei empfangbar. Nicht nur Fernseh-, sondern auch alle öffentlich-rechtlichen Radioprogramme können frei über Satellit empfangen werden.

Satellitenverbreitung: Frequenzwechsel bei ARD-Hörfunkprogrammen und SR-Fernsehen (SD)

Die ARD hat die Hörfunkübertragung via Satellit modern und effizient neu aufgestellt. Alle ARD-Radioprogramme sind seit 20. Juli 2021 auf den Transpondern 39 und 61 zu empfangen. Die sechs Radioprogramme des hr befinden sich nun gemeinsam mit denen des MDR und rbb auf Transponder 61. Über den Transponder 39 werden die Radioprogramme des SWR, BR, WDR, NDR, SR und Radio Bremen verbreitet. Im Zuge der Neuordnung wurde zugleich auf den Audiocodec AAC-LC (Advanced Audio Codec-Low Complexity) umgestellt. Dieser ist Bestandteil des DVB-S2-Standards und wird seit circa 2012 von im Markt erhältlichen standardkonformen DVB-S2-Empfängern (Set-Top-Box oder Fernseher) unterstützt. Er benötigt bei gleicher Klangqualität weniger Datenrate und erlaubt so eine effizientere und kostengünstigere Verbreitung. 

Im Zuge der Umstellungen wurde auch ein einzelnes TV-Programm, nämlich SR-Fernsehen (SD), von Transponder 93 nach Transponder 101 verlegt und die ebenfalls bisher über den Transponder 93 verbreitete SD-Variante von ARD-alpha ist entfallen. Das seit 2005 bestehende Hörfunkangebot über Satellit (über den Transponder 93) wurde noch bis zum 14. Dezember 2021 parallel weitergeführt und dann beendet.

Um das neue Angebot per Satellit empfangen zu können, mussten die Zuhörer*innen ab dem 20. Juli 2021 in der Regel einen automatischen Suchlauf an ihrem Empfangsgerät (TV-Gerät bzw. DVB-S2-Set-Top-Box) durchführen. Neuere Geräte aktualisieren ihre Senderlisten zum Teil selbstständig, sodass nicht aktiv gehandelt werden musste. In allen anderen Fällen war spätestens zum 14.12.2021 ein automatischer Suchlauf erforderlich.

ARD geht nächsten Schritt bei der SD-Abschaltung

Am 15. November 2022 endet bei der Satellitenübertragung via Astra 19,2° Ost für vier weitere ARD-Programme die parallele Verbreitung von SDTV (Standard-TV-Bild) und HDTV (hochauflösendes TV-Bild). Auf dem Transponder 51 (Transponderfrequenz: 10,744 GHz) entfällt künftig jeweils die SD-Variante von ONE, tagesschau24, PHOENIX und arte SD. Die genannten Programme stehen dann ab diesem Zeitpunkt ausschließlich in HD-Qualität zur Verfügung.

Weitere Informationen

Empfangsparameter in HD der von der SD-Abschaltung am 15. November 2022 betroffenen Programme (bereits jetzt empfangbar):

arte HD:
Transponder 19, Downlink-Frequenz (GHz): 11,494, Symbolrate (MSym/s): 22,0, Fehlerschutz (FEC): 2/3, Polarisation: horizontal, Modulation: DVB-S2 (8PSK)
MPEG 4

PHOENIX HD:
Transponder 25, Downlink-Frequenz (GHz): 11,582, Symbolrate (MSym/s): 22,0, Fehlerschutz (FEC): 2/3, Polarisation: horizontal, Modulation: DVB-S2 (8PSK)
MPEG 4

ONE HD und tagesschau24 HD:
Transponder 39, Downlink-Frequenz (GHz): 11,053, Symbolrate (MSym/s): 22,0 Fehlerschutz (FEC): 2/3, Polarisation: horizontal, Modulation: DVB-S2 (8PSK)
MPEG 4

ARD-alpha HD: (SD-Abschaltung bereits erfolgt, Regelbetrieb seit 9. September 2019 in hoher Auflösung über Astra-Satelliten)
Transponder 39, Downlink-Frequenz (GHz): 11,053, Symbolrate (MSym/s): 22,0 Fehlerschutz (FEC): 2/3, Polarisation: horizontal, Modulation: DVB-S2 (8PSK)
MPEG 4

Ende der weiteren Informationen

Als erstes von der SD-Abschaltung betroffenes Programm wurde bereits im Dezember 2021 ARD-alpha in SD via Satellit und via Kabel abgeschaltet, es wird seitdem nur in HD-Qualität verbreitet. In den Vodafone-Netzen wurde die Abschaltung von arte in SD bereits vollzogen. Beim Kabelempfang über Vodafone ist daher schon jetzt ausschließlich die HD-Variante von arte zu empfangen. Da auch die Kabelanbieter die Einstellung der SD-Verbreitung weiterer Programme planen, ist auch der Kabelempfang betroffen.

Die ARD hält eine baldige perspektivische Beendigung der kostenintensiven Doppelausstrahlung von Programmen in SD und HD (Simulcast) via Satellit vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Planens und Handelns für den richtigen Schritt.

Wer noch keine HD-Empfangstechnik (TV-Gerät mit HD-Equipment) nutzt, TV-Programme noch ausschließlich in SD-Qualität empfängt und auf die Programme One, tagesschau24, PHOENIX, arte sowie ARDalpha Wert legt, sollte seinen Empfang baldmöglichst auf HDTV umrüsten. Konkret bedeutet das

  • entweder die Anschaffung eines HDTV-fähigen TV-Geräts mit integriertem DVB-S2 (Satellit) bzw. DVB-C (Kabel) Empfangsmodul
  • oder alternativ die Verwendung eines neuwertigen, an den bisherigen (ggf. nicht HD-fähigen) Fernseher angeschlossenen HDTV-fähigen Satellitenreceivers (DVB-S2) bzw. Kabelreceivers (DVB-C/DVB-C2). Bei beiden Varianten sollte das Empfangsgerät die Audiocodierung mit AAC-LC unterstützen, was bei neuwertigen Geräten in der Regel gegeben ist. So ist sichergestellt, dass das gesamte ARD-TV-Programmspektrum in HD sowie seit 16.12.2021 auch alle ARD-Radioprogramme über Satellit weiterhin empfangen werden.

Empfangsparameter

Hier finden Sie alle Empfangsparameter zum Empfang der ARD-Programme in Standard-Auflösung (SD) sowie in High Definition-Qualität (HD)

Empfangsvoraussetzung

Entscheidend ist, dass Ihre Satelliten-Schüssel freie Sicht ins All hat, und zwar Richtung Süden auf 19,2° Ost. Dort sind die von SES Astra betriebenen geostationären Satelliten in etwa 36.000 Kilometern Höhe über dem Äquator positioniert. 

Das brauchen Sie

Für den Empfang von Satellitenfernsehen ist ein DVB-S/S2-Empfangsgerät notwendig. Die meisten modernen Fernsehgeräte verfügen bereits über einen eingebauten DVB-S/S2-Empfänger. Diese sogenannten DVB-S2-Receiver sind HDTV-fähig, fast immer abwärtskompatibel und geben auch Fernsehprogramme nach den DVB-S-Richtlinien in Standardauflösung wieder. 

Für Geräte ohne integrierten Receiver gibt es externe Empfänger. Diese werden mit einem Eingang des Fernsehgerätes verbunden. Auch ein Videorekorder benötigt gegebenenfalls einen eigenen Receiver, wenn gleichzeitig ein anderes Programm gesehen als aufgezeichnet werden soll. 

Außer dem Satellitenreceiver brauchen Sie eine Satelliten-Schüssel, die über einen Durchmesser von mindestens 60 cm verfügt, und einen sogenannten LNB (Low Noise Block Converter), der die Signale aus dem All auf eine niedrigere Frequenz umsetzt. 

Bei der Installation neuer Empfangsanlagen empfiehlt es sich heute, bereits auf HD-fähige Geräte zu setzen, da der Satelliten-Empfang von Fernseh-Programmen im SD-Format immer weiter abnimmt und mittelfristig eine Einstellung der SD-Verbreitung über Satellit wahrscheinlich ist. Zum Empfang des ARD-Hörfunkangebots ist ab 15.12.2021 ein DVB-S2-Receiver zwingend erforderlich, der den Audiocodec AAC-LC unterstützt.