Diskussionsrunde im hr-fernsehen und online Schülermedienprojekt #95neuethesen geht zu Ende

Im Projekt "#95neuethesen" haben sich Schülerinnen und Schüler in Hessen mit Fragen und Themen beschäftigt, die Jugendliche heute bewegen – 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag. Am Donnerstag, 8. Februar, ging das Projekt mit einer Diskussionsrunde im hr zu Ende.
Bildergalerie
Abschlussveranstaltung des Schülermedienprojektes #95neuethesen im hr
Von "Gay and Pray – It is ok!" bis "Du bist verantwortlich, auch wenn du nichts tust!": Rund 250 Schülerinnen und Schüler in Hessen haben sich in den vergangenen Monaten im Schülermedienprojekt "#95neuethesen" mit solchen und anderen Themen aus den Bereichen Religion, Glaube und Werte beschäftigt. Gesucht wurde eine Antwort auf die Frage, was die Jugendlichen heute, 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag, bewegt.

Am Donnerstag, 8. Februar, ging das Projekt mit einer lebhaften Diskussionsrunde im Hessischen Rundfunk zu Ende. Schülerinnen und Schüler in ganz Hessen konnten online bei der Diskussion mitmachen, die Debatte wurde gleichzeitig im hr-fernsehen und im Internet übertragen und vom Youtuber Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2go, moderiert.
"Respektvolle Auseinandersetzung mit Überzeugungen von anderen"
- Interview mit hr-Redakteur Joachim Meißner: "Mit dem Smartphone-Hammer an die digitale Tür geschlagen"
In "#95neuethesen" haben die Schülerinnen und Schüler aus zwölf Projektklassen Behauptungen überprüft, Videos, Audios und Texte produziert und gelernt, eine multimediale Geschichte zu erzählen. Dabei wurden sie von hr-Mitarbeitern unterstützt. Auf einer eigens eingerichteten Internetseite konnten die Thesen diskutiert und eigene Ideen eingebracht werden.
"Das Projekt '#95neuethesen' hat dazu beigetragen, an Hessens Schulen die respektvolle Auseinandersetzung mit Überzeugungen von anderen zu fördern", sagt Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. "Die Ergebnisse zeigen: Es hat sich gelohnt."
Orientierung in Zeiten von "fake news"
Ziel des Projektes war es auch, die Schülerinnen und Schüler fit für Debatten im Netz zu machen. "Ich finde es toll, wie selbstverständlich sich Jugendliche im Internet bewegen. Der richtige Umgang im Netz und mit den Informationen dort ist aber gerade in Zeiten von 'fake news' nicht immer leicht. Daran haben wir mit '#95neuethesen' angeknüpft. Es ist schön zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler Behauptungen hinterfragt und recherchiert haben", so hr-Intendant Manfred Krupp.
Hintergrund
Zu dem Projekt hatten der Hessische Rundfunk und das Hessische Kultusministerium im vergangenen Jahr aufgerufen. Nach den Sommerferien hatten die Schulen mit ihrer Arbeit an den Thesen begonnen. Weitere Informationen, die Videoclips und einen Mitschnitt der Livediskussion gibt es auf www.95neuethesen.de.
Die beteiligten Schulen und ihre Thesen:
- Frankfurt, Franz-Böhm-Schule: "Gay and Pray – It is ok!"
- Frankfurt, I.-E.-Lichtigfeld-Schule: "Du bist verantwortlich. Auch für das, was du nicht tust!"
- Friedberg, Augustinerschule: "Vorurteile schaffen Fremdenhass"
- Gießen, Ricarda-Huch-Schule: "Identität braucht Stolz statt Vorurteil!"
- Hadamar, Fürst-Johann-Ludwig-Schule: "Youtuber sind schlechte Vorbilder!"
- Hünfelden-Dauborn, Freiherr-vom-Stein-Schule: "Menschen mit Behinderung – da dauert doch alles länger!"
- Mühlheim, Friedrich-Ebert-Schule: "Alle Jogginghosenträger sind asozial!"
- Neu Anspach, Adolf-Reichwein-Gesamtschule: "Sport ist unfair!"
- Usingen, Christian-Wirth-Schule: "Du zerstörst die Welt!"
- Weilburg, Gymnasium Philippinum: "Jeder ist anders. Anders ist gut. Jeder ist gut."
- Wetzlar, Freiherr-vom-Stein-Schule: "Gott offenbart sich nicht mehr – Er hat die Schnauze voll von den Menschen!"
- Witzenhausen, Johannisberg-Schule: "Jeder braucht eine Heimat!"