Rudolf Herfurth: Porträt-Foto

Um Korruption vorzubeugen und zu bekämpfen, hat der hr umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören unter anderem die Bestellung eines externen Ombudsmanns.

Der hr steht als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in besonderer Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit, von der er finanziert wird. Alle Mitarbeiter*innen sind verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass durch ihr Auftreten, Handeln und Verhalten der Status und der Auftrag des hr nicht beschädigt werden. Für eine neutrale und ausgewogene Berichterstattung sowie bei allen wirtschaftlichen Entscheidungen sind ausschließlich sachliche Maßstäbe anzulegen.

Externer Ombudsmann

Zur Bekämpfung möglicher Korruption hat der hr einen externen Ombudsmann bestellt. Diese Funktion hat Rechtsanwalt Rudolf Herfurth übernommen. Er ist neutraler und unabhängiger Ansprechpartner für Hinweisgeber*innen, die aus Gründen des Selbstschutzes anonym bleiben wollen. Durch die anwaltliche Schweigepflicht ist sichergestellt, dass die Identität der Hinweisgeber*innen geschützt wird.

Der Ombudsmann nimmt Hinweise über Beobachtungen zu möglichen Unregelmäßigkeiten, Interessenkollisionen sowie verdächtigen Sachverhalten, Personen oder Unternehmen entgegen und informiert – ohne Nennung der Hinweisgeber*in – die Compliance-Abteilung des hr, wenn sich Anhaltspunkte für einen korruptionsrelevanten Sachverhalt ergeben.

"Jeden Hinweis ernst nehmen!" - Rudolf Herfurth, Ombudsmann des hr, im Interview.

Weitere Informationen

Kontakt zum externen Ombudsmann

Rudolf Herfurth
In den Winkelwiesen 19 b
D-61350 Bad Homburg
Telefon: +49 (0)6172 30 42 69
E-Mail: rudolf.herfurth@web.de

Ende der weiteren Informationen

Der Ombudsmann und der Antikorruptionsbeauftragte sind keine allgemeine Beschwerdestellen, sondern ausschließlich für Korruptionsfragen zuständig.