Wissen und mehr, 07.-11.11.2022 ARD-Themenwoche "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?"

In Deutschland haben alle Menschen die gleichen Voraussetzungen? Von wegen! Denn während bei manchen alles glatt läuft, müssen andere hart für einen Ausbildungsplatz oder gegen die Diskriminierung wegen ihres Aussehens kämpfen. Aber was hält uns trotz allem zusammen und wie entsteht dabei ein "wir"?
"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.
Ende der weiteren InformationenDownload
Teacher's Snack: Wir gesucht! Was hält uns zusammen?
Montag, 07.11.2022, 07:20 Uhr

Sharing Economy
Teilen statt Besitzen?
aus: Respekt
BR 14'15''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Seit wann gibt es die "Wirtschaft des Teilens"? Was ist der Grundgedanke, was bringt sie uns heute und warum gibt es an Sharing Economy auch Kritik?

Wahlrecht mit 16
Würde das die Politik verändern?
aus: Respekt
BR 14'10''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
"Wahlrecht ab 16" fordern immer mehr junge Menschen. Ihr Vorwurf: Ältere Politiker*innen machen Politik für ältere Wähler*innen. Würde das Absenken des Wahlalters mehr Generationengerechtigkeit bringen?
Dienstag, 08.11.2022, 07:20 Uhr

Schöner Streiten
Funktioniert gewaltfreie Kommunikation
aus: Respekt
BR 28'41''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Oft passiert das, ohne dass die Beteiligten das wollen. Gewaltfreie Kommunikation hilft, Konflikte besser zu lösen.
Mittwoch, 09.11.2022, 07:20 Uhr

Lookismus
Diskriminierung wegen des Aussehens
aus: Respekt
BR 28'43''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, haben es leichter im Leben. Attraktiv bedeutet dabei meist: dünn, weiß, ohne Behinderung und cis. Menschen, die diesem Ideal nicht entsprechen, haben es im Umkehrschluss schwerer.
Donnerstag, 10.11.2022, 07:20 Uhr

Recht auf Ausbildung
Was würde das ändern?
aus: Respekt
BR 28'41''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Viele junge Menschen bewerben sich jedes Jahr, bekommen aber keinen Ausbildungsplatz. Damit jede*r die Möglichkeit hat, einen Beruf zu erlernen, fordern einige Verbände ein Recht auf Ausbildung. Was könnte sich dadurch ändern?
Freitag, 11.11.2022, 07:20 Uhr

Gesundheit, Freiheit, Privatsphäre
Welches Grundrecht zählt?
aus: Respekt
BR 28'50''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Um das Grundrecht auf Leben zu schützen, sind andere Grundrechte seit Anfang 2020 massiv beschränkt worden. RESPEKT-Moderator Ramo Ali fragt, nach welcher Logik entschieden wird, wenn Grundrecht gegen Grundrecht steht.