Portrait von Alois Alzheimer

"Wissen und mehr" erzählt die spannende Biografie Alois Alzheimers und von einem wichtigen Kapitel Medizingeschichte, zeigt 75 Jahre Frieden in Hessen und fragt, wie zum Beispiel die "Generation Facebook“ mit ihrer Erinnerung umgeht.

"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht. Diesmal dreht sich dabei alles rund um das Thema "Erinnerungen" und die unterschiedlichen Art und Weisen damit umzugehen.

Die Serie "Alois Alzheimer - Verloren im Vergessen" (BR) erzählt die spannende Biografie Alois Alzheimers, ist aber auch ein wichtiges Kapitel Medizingeschichte und spannt den Bogen von der Entdeckung der Krankheit bis in die Alzheimerforschung der Gegenwart.

Montag, 16.08.2021, 07:20 Uhr

1/3 Lehrjahre
BR 28'30''

Der erste Teil der Serie "Alois Alzheimer - Verloren im Vergessen" beschäftigt sich mit der Jugend und der Ausbildung Alois Alzheimers und erzählt, wie er seine große Liebe findet und wieder verliert. 1888 wird Alois Alzheimer Assistenzarzt an der "Städtischen Anstalt für Irre und Epileptische" in Frankfurt am Main.  

Dienstag, 17.08.2021, 07:20 Uhr

Ein Foto der Patientin Auguste Deter an der Alois Alzheimer erstmals die später nach ihm benannte Alzheimer-Krankheit nachwies.

2/3 Der Fall Auguste Deter
BR 28'55''

In Frankfurt wird Alzheimer der Patientin Auguste Deter begegnen, die ihn berühmt und seinen Namen unsterblich machen wird. Auch Jahre später an seiner neuen Wirkungsstätte, der "Königlichen Psychiatrischen Klinik" in München, wird Alzheimer seine Patientin aus Frankfurt nicht vergessen. Denn er will nach ihrem Tod unbedingt ihr Gehirn untersuchen, um der eigenartigen Krankheit, an der die erst 50-jährige Frau gelitten hat, auf die Spur zu kommen.

Mittwoch, 18.08.2021, 07:20 Uhr

3/3 Die Entdeckung     
BR 28'30''

Der dritte Teil der Serie "Alois Alzheimer – Verloren im Vergessen" erzählt, wie Alois Alzheimer im Gehirn seiner verstorbenen Patientin Auguste Deter seltsame Plaques und Neurofibrillen findet - Symptome, die kennzeichnend für die nach ihm benannte Krankheit sind. 1906 stellt Alzheimer in Tübingen seine Forschungen der Öffentlichkeit vor, stößt aber bei seinen Kollegen auf Unverständnis. Doch Alzheimer geht unbeirrt seinen Weg und erhält schließlich eine Berufung als Professor nach Breslau. Dort stirbt er 1915 im Alter von nur 51 Jahren an einem Herzleiden.
Der aktuelle Stand der Alzheimerforschung nimmt in dieser Folge ebenso Raum ein wie Behandlungsmethoden und Pflegeheime, die auf Demenzpatienten spezialisiert sind.

Donnerstag, 19.08.2021, 07:20 Uhr

1945 und ich: 75 Jahre Frieden in Hessen     
hr 30'00''

1945 war der Krieg endlich vorbei, doch der Neuanfang im Frieden alles andere als leicht: Ausgangssperre, Trümmerleben und immer noch Hunger. Welche Ängste, Träume, Hoffnungen bestimmten das Leben in Hessen? Die davon noch erzählen können, waren damals Kinder. Wie unterscheidet sich ihre Lebenswirklichkeit von der heutiger Kinder und Jugendlicher? Was wissen die Jungen noch vom Krieg? Von den Großeltern?
Viele Nächte durchlebte die 14-Jährige Ilse Brillof im Luftschutzkeller: „Ich habe meinen Kopf in den Schoß meiner Mutter gelegt und die hat laut geschrien.“ Fritz Neuschäfer wurde kurz vor Kriegsende noch Soldat: „Wenn du dich nicht meldest, stellen sie dich an die Wand - das musst du mit 16 Jahren erst 'mal verkraften.“ Walter Hofferbert war 23, als er in russische Gefangenschaft geriet. Er träumt noch heute davon: „Was ein Stück Brot wert ist, erlebt man erst, wenn man so lange gehungert hat.“
Im Film treffen einige der letzten Zeitzeug*innen und die Enkelgeneration aufeinander. Gerade erlebe unser Land die schlimmste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, heißt es. Lernen wir jetzt neu zu schätzen, was uns lange selbstverständlich war: 75 Jahre Frieden.

Freitag, 20.08.2021, 07:20 Uhr

Dossier: Erinnerung
Autor: Alexander Stenzel
hr 28'33''

„Dossier“, das Wissens- und Bildungsmagazin des hr-fernsehens, präsentiert in jeder Sendung ein spannendes Thema aus vier verschiedenen Blickwinkeln und stellt es facettenreich und alltagsnah unter möglichen Aspekten wie Technik, Jugendkultur oder Geschichte dar. „Dossier: Erinnerung“ fragt, wie die "Generation Facebook“ mit ihrer Erinnerung umgeht, wie ein Nobelpreisträger das Gedächtnis erklärt, wer entscheidet, was in den Archiven aufbewahrt wird und warum man sich nach der „guten alten Zeit“ zurücksehnt.

Videobeitrag

Video

Dossier: Erinnerung

Dossier: Erinnerung
Ende des Videobeitrags