Deutscher Alpenverein auf dem Kaiserstuhl

Die Doku-Reihe „Geo-Tour“ führt durch verschiedene geologische Gebiete und beleuchtet, wie diese Orte vor langer Zeit ausgesehen haben und welche erdgeschichtlichen Veränderungen dazu geführt haben, dass sie sich jetzt in dieser Form präsentieren.

Montag, 12.06.2023, 07:20 Uhr

Weinreben im Kaiserstuhl

Geo-Tour: Der Kaiserstuhl
SWR 29'44''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Der Kaiserstuhl - eine kleine inselartige Erhebung in der Mitte des Oberrheingrabens, bekannt für gute Weine und sonniges Wetter. Unter seiner Oberfläche verbirgt der Kaiserstuhl eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Selbst bei einer entspannenden Fango-Behandlung ist die Geologie im Spiel. Doch das Vulkangestein Phonolith liefert nicht nur den Grundstoff für Wellness-Behandlungen, es bringt auch mystische Klänge hervor. Im Boden des Kaiserstuhls warten weitere Schätze auf ihre Entdeckung: von aromatischen Trüffeln bis zu wunderschönen Kristallen. Vögel reisen aus den Savannen Afrikas hierher, um ihre Bruthöhlen im Lössboden anzulegen. Doch wie ist der Löss überhaupt entstanden?

Dienstag, 13.06.2023, 07:20 Uhr

Das Nördlinger Ries

Geo-Tour: Das Nördlinger Ries
SWR 29'45''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Genau auf der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern liegt das Nördlinger Ries, eine riesige Senke. Wie ist sie entstanden? Welchem geologischen Ereignis verdankt dieser Krater seinen fruchtbaren Boden? Lange ging man von einem Vulkanausbruch als Ursache aus.
Sven Plöger und Lena Ganschow machen sich auf die Suche nach Hinweisen für diese Theorie - finden dabei aber stichhaltige Belege für eine ganz andere Erklärung. Dabei entdecken sie nicht nur die Geologie der Region, sondern stoßen auch auf überraschende Verbindungen zwischen einem Asteroideneinschlag und dem FC Bayern München, winzigen Schnecken und Charles Darwin, sowie "Schwabenstein" und den Mondlandungen der NASA.

Mittwoch, 14.06.2023, 07:20 Uhr

Das Allgäu

Geo-Tour: Das Allgäu
SWR 29'49''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Wohin führte die erste Fahrt ins Blaue? Was macht eigentlich ein Käseschmierer? Was hat ein Fingernagel mit den Alpengipfeln gemeinsam? All das hat mit der Geologie des Allgäus zu tun. Die Landschaft zwischen dem Alpenhauptkamm und den Seen, Mooren und Hügeln des Alpenvorlands ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und von der Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren. Heute grasen auf den grünen Bergwiesen im Sommer die Kühe und von ihrer Milch wird würziger Bergkäse gemacht. Was das mit dem Boden unter den Hufen der Kühe zu tun hat und was die Allgäuer sonst noch der Geologie zu verdanken haben - dem geht dieser Film auf den Grund.

Donnerstag, 15.06.2023, 07:20 Uhr

Die Festungsruine auf dem Hegauvulkan.

Geo-Tour: Der Hegau
SWR 29'33''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Zwischen Schwarzwald, Bodensee und Schwäbischer Alb liegt der Hegau - eine kleine, aber erstaunlich vielfältige Region. In alten Burgruinen, ehemaligen Steinbrüchen und bei archäologischen Ausgrabungen machen sich Lena Ganschow und Sven Plöger auf die Suche nach den Ursprüngen des Hegau. Wie haben Feuer und Eis diese Gegend geformt? Welche Rohstoffe nutzten schon die Menschen der Bronzezeit? Warum bietet gerade der Hegau ein Fenster in die Vergangenheit und zeigt uns, welche Tiere und Pflanzen hier vor etwa zehn Millionen Jahren lebten? Eine Zeitreise durch eine Gegend, die Vulkanausbrüchen viel zu verdanken hat.

Freitag, 16.06.2023, 07:20 Uhr

Unter den Wassermassen des Laacher Sees schlummert ein Vulkan.

Geo-Tour: Vulkanismus in der Eifel
SWR 29'37''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten Million Jahre in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon waren bis nach Schweden und Italien zu spüren. Die Geologie der Eifel ist einzigartig für Deutschland und sie hat bis heute Einfluss auf die Kulturgeschichte dieser Region. Wer hätte gedacht, dass eines unserer ältesten Küchengeräte aus erstarrter Lava gemacht wurde? Und was wäre die mittelalterliche Baukunst ohne die Baustoffe Tuff und Basalt? Noch heute wird Bims - der einzige Stein, der schwimmen kann - zu Leichtbausteinen verarbeitet. Doch mit dem Abbau der Vulkane verschwinden Deutschlands einzige Zeugen aus jüngster Erdgeschichte. Der Atem der Vulkane steckt sogar in jeder Flasche Eifeler Mineralwasser und bestimmt ihren Geschmack. Noch heute blubbern vulkanische Gase aus dem Boden der Eifel - aber aus welcher Tiefe stammen sie? Und sind sie Zeugen von alten, erkalteten Magmaresten oder etwa Spuren neuer magmatischer Aktivität?