Wissen und mehr, 08.11.-12.11.2021 Klimaziele verfehlt?

Werden wir die Klimaziele verfehlen oder erreichen wir es noch, die Erderwärmung zu mildern? Einschätzungen dazu geben in dieser Themenwoche der Weltklimarat sowie die Arbeit und das Porträt von Greta Thunberg. Eine Chance jedenfalls haben wir nur, wenn wir nachhaltiger wirtschaften – ob auf den Weltmeeren oder im Stall um die Ecke. Auch das zeigt "Wissen und mehr".
"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.
Ende der weiteren InformationenDownload
Teacher's Snack - Klimaziele verfehlt
Montag, 08.11.2021, 07:10 Uhr
Erde in Not - Was sagt der Weltklimareport?
Teil 1/2 System Erde
WDR 28'16''
Für den Vorsitzenden der UN-Weltklimaorganisation IPCC ist es ganz klar: "Wir leben gemeinsam auf dem Raumschiff Erde. Alles was wir tun, hat Folgen für jeden von uns." Das ist seine Erkenntnis aus jahrelanger Untersuchung der Klimaveränderungen.
Tausende von Wissenschaftlern haben fünf Jahre geforscht und einen 5.000 Seiten starken Bericht geschrieben: Noch nie gab es einen so umfassenden Bericht über den Zustand der Erdsysteme, von deren Stabilität und Gleichgewicht unser Leben abhängt.

Dienstag, 09.11.2021, 07:15 Uhr
Erde in Not - Was sagt der Weltklimareport?
Teil 2/2 Faktor Mensch
WDR 28'29
Die beiden Filme beschreiben, was die Wissenschaftler über die Erde detailgenau zusammen getragen haben, etwa zu den Themen Wasser, Nahrung oder Energie. Vor allem für junge Leute bieten sich unerschöpfliche Möglichkeiten, als Wissenschaftler, Künstler oder Unternehmer eine neue, klimaverträgliche Weltwirtschaft zu bauen, meint Chris Fields, Leiter der Arbeitsgruppe Klimaanpassung: "Im 21. Jahrhundert sollten wir Wissenschaft und Technik endlich nutzen, um mit dem Planeten und nicht gegen ihn zu arbeiten."
Mittwoch, 10.11.2021, 07:15 Uhr
Ich bin Greta
WDR 28'42''
"Ich bin Greta" - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung "Fridays for Future".
Greta, ein ruhiges Mädchen mit Asperger-Syndrom, ist heute eine weltberühmte Aktivistin. Der Film portraitiert sie aus unmittelbarer Nähe mit einzigartigem privaten Material. Er begleitet sie vom ersten Tag ihres Schulstreiks bis zu ihrer spektakulären Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York.

Donnerstag, 11.11.2021, 07:15 Uhr
Tierhaltung
WDR 29'30''
Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren.
Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann.

Freitag, 12.11.2021, 07:15 Uhr
Umweltkatastrophe auf den Weltmeeren
aus der Reihe Sea blind
WDR 29'56''
Schiffe verbrennen auf hoher See den dreckigsten Treibstoff der Welt – das sogenannte Bunkeröl. Dabei gelangen eine ganze Reihe giftiger und hochgefährlicher Substanzen in die Luft. Gefährlich für die Gesundheit des Menschen. Und: Der so entstehende Ruß heizt den Klimawandel an. Acht bis dreizehn Prozent der globalen Rußemissionen werden von Schiffen verursacht.
Die Klimajournalistin Bernice Notenboom möchte herausfinden, ob und was gegen die unbeobachtete Verschmutzung der Welt auf hoher See unternommen wird. Ihre Vision ist ein zukunftsfähiger Schiffsverkehr, der das Schmelzen des Eises in der Arktis verlangsamt, um uns Zeit zu geben, die Regeln einer wärmeren Welt zu begreifen und die Folgen des Klimawandels abzumildern.