Wissen und mehr, 13.-17.06.2022 Mauerjahre/ Demokratie

Die Sendereihe dokumentiert den Alltag der Menschen in Berlin - Ost und West - von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Sie erzählt, was damals bewegte.
"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.
Ende der weiteren InformationenDownload
Teacher's Snack: Mauerjahre/ Demokratie
"Mauerjahre" ist eine Berlin-Chronik im Nachrichtenformat - kompakt, informativ und unterhaltsam. Zeitzeug*innen aus beiden Teilen schildern ihre "Mauerjahre" - Episoden aus dem Leben im gespaltenen Berlin. Keines der "Mauerjahre" gleicht dem anderen. 1961 der Schock der Teilung, 1967 Studierendenunruhen, 1973 die Weltfestspiele, 1989 die Maueröffnung - all diese Ereignisse prägten das Leben in der Stadt.
Mauertote und Militäraufmärsche, David Bowie und Wolf Biermann, John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow - zahllose Ereignisse und Namen sind untrennbar mit dem durch die Mauer geteilten Berlin verbunden. Die Lage in Berlin ist Jahrzehnte lang nicht nur von nationalem, sondern immer auch von internationalem Interesse. Berlin ist Brennpunkt des Kalten Kriegs, Schauplatz der Weltpolitik und heftiger Auseinandersetzungen - aber auch Biotop der Aussteiger*innen und Andersdenkenden, voller Leben in Nischen, voller Erfindungsreichtum. Stets bleibt das unbändige Lebensgefühl der Menschen in Berliner spürbar.
Montag, 13.06.2022, 07:20 Uhr
Mauerjahre
Leben im geteilten Berlin
1/6 1961 - 1965
WDR (hr-Archiv) 28'54
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Dienstag, 14.06.2022, 07:20 Uhr
Mauerjahre
Leben im geteilten Berlin
2/6 1966 - 1970
WDR (hr-Archiv) 30'23''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Mittwoch, 15.06.2022, 07:20 Uhr
Mauerjahre
Leben im geteilten Berlin
3/6 1971 - 1975
WDR (hr-Archiv) 30'46''
Donnerstag, 16.06.2022, 07:20 Uhr
"Wissen und mehr" entfällt an Fronleichnam
Freitag, 17.06.2022, 07:20 Uhr
Mauerjahre
Leben im geteilten Berlin
4/6 1976 - 1980
WDR (hr-Archiv) 28'12''