Feier Wiedervereinigung 1990 vor dem Brandenburger Tor: Feiernde halten scharz-rot-goldenes Transparent hoch: "West und Ost gemeinsam. Zukunft für Deutschland und Europa", im Hintergrund das Brandenburger Tor am Abend.

1989 ist die Berliner Mauer endlich gefallen. Wie der Alltag der Menschen in den Jahren vor diesem Ereignis aussah, zeigt "Wissen und mehr" in dieser Woche. Außerdem: was ist 20 Jahre nach dem Mauerfall noch davon übrig? Und wie sehen die Zutaten für eine moderne Demokratie aus?

Weitere Informationen

"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.

Ende der weiteren Informationen
Download

Download

Teacher's Snack: Mauerjahre/ Demokratie

Ende des Downloads

Die Sendereihe dokumentiert den Alltag der Menschen in Berlin - Ost und West - von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Sie erzählt, was damals bewegte.

"Mauerjahre" ist eine Berlin-Chronik im Nachrichtenformat - kompakt, informativ und unterhaltsam. Zeitzeug*innen aus beiden Teilen schildern ihre "Mauerjahre" - Episoden aus dem Leben im gespaltenen Berlin. Keines der "Mauerjahre" gleicht dem anderen. 1961 der Schock der Teilung, 1967 Studierendenunruhen, 1973 die Weltfestspiele, 1989 die Maueröffnung - all diese Ereignisse prägten das Leben in der Stadt.

Mauertote und Militäraufmärsche, David Bowie und Wolf Biermann, John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow - zahllose Ereignisse und Namen sind untrennbar mit dem durch die Mauer geteilten Berlin verbunden. Die Lage in Berlin ist Jahrzehnte lang nicht nur von nationalem, sondern immer auch von internationalem Interesse. Berlin ist Brennpunkt des Kalten Kriegs, Schauplatz der Weltpolitik und heftiger Auseinandersetzungen - aber auch Biotop der Aussteiger*innen und Andersdenkenden, voller Leben in Nischen, voller Erfindungsreichtum. Stets bleibt das unbändige Lebensgefühl der Menschen in Berliner spürbar.

Montag, 20.06.2022, 07:20 Uhr

Mauerjahre
Leben im geteilten Berlin
5/6 1981 - 1985
WDR (hr-Archiv) 29'30''

Dienstag, 21.06.2022, 07:20 Uhr

Mauerjahre
Leben im geteilten Berlin
6/6 1986 - 1990
WDR (hr-Archiv) 29'31''

Mittwoch, 22.06.2022, 07:20 Uhr

Eine Fahrzeugkolonne schiebt sich am 10.November 1989 in Richtung West-Berlin vorbei am Checkpoint Charlie.

Ex-Grenze
War da was?
hr 28'59''

Zwanzig Jahre danach - was ist da noch? Die junge Videojournalistin Nina Cöster hat sich in diesem Sommer auf den Weg gemacht entlang der hessisch-thüringischen Grenze. Als die Mauer fiel war sie gerade mal 9 Jahre alt. Die DDR kannte sie nur von den Kaffee-Päckchen, die ihre Oma in die "Ostzone" schickte. Heute will die Reporterin sich selbst ein Bild machen von dem, was noch übrig ist, und die alten Geschichten hinterfragen: Fluchtschicksale, Grenzerleben und der ganz normale Alltag hüben wie drüben. Was denkt die Bäckerin aus dem Westen, wenn sie im Osten ihre Brötchen ausfährt, was die Jugendlichen auf der Kirmes von Philippsthal und Trödler aus Altefeld? Sind die Hessen und die Thüringer nach 20 Jahren zusammen gewachsen? Eine Reisereportage von Nina Cöster.

Donnerstag, 23.06.2022, 07:20 Uhr

Tausende Menschen haben in Frankfurt gegen den Ukraine-Krieg demonstriert.

Demokratie
Mitmachen, sich engagieren - Zutaten für die moderne Demokratie
aus: Respekt
BR 28'06''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Sich einmischen, politisch aktiv werden - Bedingungen dafür, dass Demokratie funktioniert. Die RESPEKT-Reportage zeigt, dass Demokratie von allen immer wieder aufs Neue gelebt werden muss.
Moderne Demokratien leben vor allem von Menschen, die sich in Parteien politisch engagieren oder in ehrenamtlichen Vertretungen aktiv werden. Auf den ersten Blick ist solch ein Engagement für die Demokratie vielleicht nicht die attraktivste Freizeitbeschäftigung. Es ist oft sogar richtig anstrengend. Das merkt auch Claudia Egger.
Die 20-jährige ist Vorsitzende des Jugendrats in Friedberg bei Augsburg. Im Interview mit Moderator Ramo Ali erzählt sie von ihrem politischen Engagement und warum sie es wichtig findet, dass sich vor allem junge Menschen für Politik interessieren. Ihr Engagement und der Einsatz des Jugendrats habe bereits einiges bewegt, sagt Claudia Egger.
Im Film „Mitmachen und aktiv werden“ kommt auch der jüngste Münchner Stadtrat Dominik Krause zu Wort. Der 28-jährige Physik-Student ist heute stellvertretender Fraktionsvorsitzender bei „Die Grünen/Rosa Liste“. Er war anfangs vor allem überrascht, wie viele positive Rückmeldungen er in seinem Umfeld dafür bekommen hat, dass er sich politisch engagiert. Krause kann nur jedem raten, sich den Politikbetrieb mal anzuschauen.

Freitag, 24.06.2022, 07:20 Uhr

Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel für die Wahl des Abgeordnetenhauses und den Volksentscheid in Berlin ab. (dpa)

Dossier: Wahl
hr 29'16''

"Dossier: Wahl" sucht nach Faktoren, die die Partner*innenwahl beeinflussen, und es hinterfragt, warum junge Menschen den Tod wählen. Biolog*innen erklären, wie vielfältig die Überlebensstrategien von Jägern und Gejagten funktionieren, und Wahlexpert*innen, wie in einer Demokratie gewählt wird.