Fotografieren mit dem Smartphone. Motiv: Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg

Ein Tutorial über den Umgang mit dem Smartphone, aber auch über den Umgang mit den digitalen Medien und ihre Macht über uns - Themen in "Wissen und mehr" im hr-fernsehen.

Die Sendereihe des BR "so geht Medien":

Es ist ein langer Weg vom Ereignis zum Nachrichtenbeitrag. Redaktionen erhalten jeden Tag unzählige Meldungen von Nachrichtenagenturen, Berichte von Korrespondenten und Pressemitteilungen von Parteien, Verbänden und Unternehmen. Sie müssen abwägen, welche davon relevant sind. Dann müssen sie vor allem überprüfen, ob an den Meldungen wirklich etwas dran ist. Nach der Recherche geht für die Journalisten die Arbeit aber erst richtig los: Für einen Nachrichtenbeitrag im Fernsehen brauchen sie Bilder und Interviewpartner. Der Autor des Beitrags fährt mit dem Kamerateam zum Dreh. Innerhalb weniger Stunden muss alles im Kasten sein, denn jetzt muss der Film noch geschnitten werden. Im Schneideraum entsteht aus dem gedrehten Material der Nachrichtenbeitrag – gut recherchiert, ausgewogen und nüchtern. Gleichzeitig bekommen die Kollegen vom Radio für ihre Sendungen "O-Töne", Originaltöne, Passagen aus dem Interview. Und auch die Online-Redakteure erhalten Infos und Fotos. Nach wenigen Stunden kann die Nachricht auf Sendung gehen.

Montag, 03.08.2020, 07:10 Uhr

Medien-Basics
BR 15'26''

Stimmt das?
Deepfakes: Wie Videos gefälscht werden
BR 15'47''

Was sagt Obama da bitte über Trump? Und warum zum Teufel trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich. Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Eigentlich gar nicht so schwer: Man benötigt nur ein passendes Programm und so viel Bild- und Videomaterial wie möglich von dem Menschen, der sich in das Video einschleichen soll. Deswegen sind Prominente auch so oft in Deepfakes verwickelt, denn von denen schwirren oft tonnenweise Videos im Internet umher. Dann braucht man vor allem noch eines: Geduld. Denn der Computer muss ganz schön rechnen, wenn er ein Gesicht mit dem anderen vertauscht. Das Ergebnis? Manchmal richtig beeindruckend. Aber wie erkenn ich denn dann einen Deepfake? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung.

Dienstag, 04.08.2020, 07:15 Uhr

Video-Tutorial
BR 20'01''

Wie sich Lügen im Netz verbreiten
BR 9'21''

Mittwoch, 05.08.2020, 07:15 Uhr

Öffentlich-rechtlich was?
BR 14'16''

Das Salzwasserkrokodil ist das größte Krokodil überhaupt und kann bis zu sechs Meter lang werden.

im Anschluss:
Wie entsteht ein Naturfilm?
Ein Film von Jan Haft
WDR 14'45''

Ferne Länder und exotische Tiere faszinieren uns. Als Fernsehzuschauer können wir Dinge erleben, die wir sonst kaum jemals zu Gesicht bekämen. Tierfilme nehmen uns mit zu den Naturschätzen unseres Planeten, in Regionen der Erde, in die nur die wenigsten von uns selbst einmal reisen können… Was wirkt wie ein Spaziergang durch die Wildnis, ist in Wahrheit das Ergebnis von vielen Monaten und sogar Jahren Arbeit. "Wie entsteht ein Naturfilm" zeigt, wie Jan Haft und sein Team arbeiten und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um eine Tier- und Naturdokumentation von einer Stunde Länge herzustellen.

Donnerstag, 06.08.2020, 07:15 Uhr

Edward Snowden

Digitale Dissidenten
Ein Film von Cyrie Tuschi
Menschen, die für Transparenz u. Privatsphäre in der digitalen Welt kämpfen
WDR 29'28''

Digitale Dissidenten sind die Krieger des digitalen Zeitalters: Sie kämpfen für Transparenz und Privatsphäre in der digitalen Welt, die in immer mehr Teile unseres Lebens einbricht. Dafür sitzen sie im Gefängnis, leben im Exil oder haben Karriere und Familie verloren. Von vielen werden sie als Helden gefeiert, Kritiker, Geheimdienste und Konzerne verurteilen ihre Aktionen als Angriff auf unsere Sicherheit. Warum tun sie das? Was treibt sie an? Und wovor warnen sie uns? Was sind ihre Konflikte und Widersprüche?

Freitag, 07.08.2020, 07:15 Uhr

Always on: Wie viel Macht haben Digitale Medien über uns?
Ein Film zum Jugendmedienschutz
hr 26'57''

Das ständige Tippen, Teilen, Smartphone-Checken ist bei Jugendlichen längst Alltag. Aber wo liegen die Chancen und Risiken des Internets, und sollte man die eigene Nutzung nicht manchmal überdenken? Gemeint ist der Jugendmedienschutz. Der Film „Always on. Wie viel Macht haben digitale Medien über uns?“ von Anna Roytman und Tra My Trinh beschäftigt sich mit diesem Thema.

Videobeitrag

Video

"Always On"

Grafik
Ende des Videobeitrags