Wissen und mehr, 03.-07.10.2022 Persönliches Freiheitsgefühl, Eingeschränkte Freiheit

Was antworten hessische Schülerinnen und Schüler, wenn man sie nach ihren persönlichen Orten der Freiheit fragt? Wie wird unsere Freiheit im digitalen Raum eingeschränkt? Und wie verbreitet ist Alltagsrassismus in Deutschland? Das und vieles mehr in dieser Sendewoche bei "Wissen und mehr"!
"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.
Ende der weiteren InformationenDownload
Teacher's Snack: Persönliches Freiheitsgefühl, Eingeschränkte Freiheit
Montag, 03.10.2022, 07:20 Uhr
"Wissen und mehr" entfällt am Tag der Deutschen Einheit
Dienstag, 04.10.2022, 07:20 Uhr

Orte der Freiheit
hr 19'59''
zu den Beiträgen auf hr.de
30 Jahre nach dem Mauerfall haben wir hessische Schülerinnen und Schülern gefragt: Wo sind eure alltäglichen Orte der Freiheit in Hessen? Viele haben uns dazu kurze Videos geschickt.
Deepfakes - wie Videos gefälscht werden
aus: So geht Medien
BR 9'12''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Was sagt Obama da bitte über Trump? Und warum zum Teufel trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich. Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Und wie erkenn ich die? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung.
Mittwoch, 05.10.2022, 07:20 Uhr

Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?
aus: Respekt
BR 28'50''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen v.a. für die Politiker:innen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker:in anstreben oder verfolgen?
Donnerstag, 06.10.2022, 07:20 Uhr

Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassismus im Schulalltag
aus: Respekt
BR 28'39''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium.
Freitag, 07.10.2022, 07:20 Uhr

Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt
aus: Respekt
BR 28'46''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek
Immer wieder berichten Menschen, dass sie regelmäßig rassistische Diskriminierung erfahren - durch Polizei und Justiz, durch Behörden, im Berufsleben, bei der Wohnungssuche. Wie verbreitet ist Alltagsrassismus in Deutschland?