Ein von der Hitze befallener ausgetrockneter Boden. (picture alliance/dpa)

Alle sprechen vom Klimawandel: Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns in Deutschland aus? Was passiert dabei mit den Menschen aller Altersstufen? Warum sollten wir vor allem jetzt alle Pflanzenarten schützen? Und kann sich ein Mensch überhaupt noch erholen, wenn Rückzugsorte in der Natur fehlen? Das und vieles mehr in dieser Sendewoche bei "Wissen und mehr"!

Weitere Informationen

"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.

Ende der weiteren Informationen
Download

Download

Teacher's Snack: Schützenswerte Natur

Ende des Downloads

Montag, 31.10.2022, 07:20 Uhr

Zwei Förster im Stadtwald.

SOS Stadtwald
ein Film von Silke Klose-Klatte
hr 30'08''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Frankfurt ohne Stadtwald? Der Wald regelt das Klima und sorgt für frische Luft und bietet den Städtern einen grünen Rückzugsort. Sein Erhalt ist gefährdet und sein Zustand verschlimmert sich schnell. Forst und Wissenschaft stehen vor besonderen Herausforderungen, damit der Wald eine Zukunft hat.

Dienstag, 01.11.2022, 07:20 Uhr

Affenbrotbaum

Hadzabe – Die letzten Jäger und Sammler in Tansania
SWR 29'08''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Die Hadzabe leben in der kargen Savanne im ostafrikanischen Grabenbruch. Sie sind nur noch knapp 1000 an der Zahl. Eine kleine, versteckte Gruppe von ihnen lebt fast noch so, wie unsere Vorfahren das vor Tausenden von Jahren taten: Sie jagen und sammeln. Die Hadzabe nehmen, was die Natur ihnen gibt: Die Frauen und Kinder pflücken Beeren von den Sträuchern. Sie sammeln die Früchte der Affenbrotbäume und graben Wurzeln aus. Die Männer bringen mit Pfeil und Bogen Antilopen zur Strecke. Kaum vorstellbar, dass eine solch archaische Lebensform noch existiert. In der Eyasi-Region im Norden Tansanias, dem Stammesgebiet der Wildbeuter, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Auf den ersten Blick. Und doch: Land wird knapp und knapper im 21. Jahrhundert – auch in Ostafrika. Immer mehr Hirten drängen ins Streifgebiet der Jäger und Sammlerinnen hinein. Aus einstigen Nachbarn werden Rivalen. Der Konflikt spitzt sich zu.

Mittwoch, 02.11.2022, 07:20 Uhr

Drohne Expedition Senckenberg Videobild

Expedition Senckenberg
Mit Forschern unterwegs in Hessen
hr 29'40''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Wissenschaft ist ein Abenteuer, besonders wenn sie so spannend und vielseitig ist wie die der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ihre Forscher*innen arbeiten auf allen Erdteilen. Ihr Herz aber schlägt in Frankfurt. Vor allem das Senckenberg Naturmuseum begeistert Millionen von Menschen. Hier können Besucherinnen und Besucher einen großen Teil der weltweiten Forschungsarbeiten hautnah erleben - ein Museum als lebendiges "Schaufenster der Wissenschaft".

Donnerstag, 03.11.2022, 07:20 Uhr

Mehrere grüne Pflanzen mit violetten Blüten stehen in einer sandigen Landschaft.

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen
SWR 29'30''
zum Beitrag auf planet-wissen.de

Ohne sie gäbe es kein tierisches oder menschliches Leben auf unserem Planeten – Pflanzen! Im Wald treffen wir auf die verschiedensten Arten der kleinen, grünen Sauerstoffproduzenten. Jede Pflanze hat eine bestimmte Nische erobert und viele von ihnen verfügen über verblüffende Taktiken, um sich fortzupflanzen. Relativ wenig Aufwand treiben die Windbestäuber, wie Hasel oder Fichte. Der Lerchensporn investiert in Nektar, um bestäubende Insekten anzulocken. Der Aronstab nimmt seine Bestäuber gar vorübergehend gefangen. Auch die Verbreitungswege der Samen sind vielfältig: Lassen sich manche einfach vom Winde verwehen, so haben es andere darauf abgesehen, sich fressen zu lassen. Erdbeere und Moschuskraut rekrutieren Schnecken für den Samentransport. Das Springkraut erschließt mit einem raffinierten Schleudermechanismus neue Lebensräume für seine Nachkommen. Vom Lebenszyklus der Pflanzen und ihren Anpassungen an die Umwelt erzählt dieser Film.

Freitag, 04.11.2022, 07:20 Uhr

Eine Frau trinkt aus einer Wasserflasche. Sie wurde von unten gegen den Himmel fotografiert, so dass sie gleißende Sonne Frau und Flasche etwas überstrahlt.

Klimawandel im Südwesten
SWR 29'35''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein?
Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.