Frische Forelle aus dem Fluss

In dieser Woche dreht sich bei "Wissen und mehr" alles rund um den Umgang mit unseren Nahrungsmitteln. Woher kommt unser Fleisch? Wie produzieren die Bienen den Honig? Und was sollten wir über Lebensmittel wie Rüben, Kartoffeln und Weizen noch wissen?

Weitere Informationen

"Teacher's Snack" gibt in lockerer Folge erste Tipps und Anregungen für den Einsatz von Filmen im Unterricht - zu finden in unserem pdf zum Herunterladen.

Ende der weiteren Informationen
Download

Download

Teacher's Snack: Verlorener Respekt vor unseren Nahrungsmitteln?

Ende des Downloads

Montag, 25.04.2022, 07:20 Uhr

Kalb im Stall ()

Tierhaltung
Woher kommt unser Fleisch?
SWR 29'34''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann. Thomas König betreibt konventionelle Schweinezucht auf seinem Hof. Doch er will umsatteln, auf Bio, denn seine Ferkel aus Massenhaltung bringen kaum mehr etwas ein. Für einen neuen Schweinestall nach Biorichtlinien hat er sich hoch verschuldet. In Zukunft sollen seine Schweine artgerecht leben, in großen Boxen mit gesundem Futter und viel Auslauf.
Vier Landwirte in Oberschwaben setzen hingegen auf ein anderes Millionenprojekt. Sie wollen den größten Kuhstall Baden-Württembergs mit über 1000 Kühen bauen. Vollautomatisiert, effizient, technisch hochgerüstet. Und damit sich die Investition auch wirklich lohnt, betreiben die Landwirte eine Biogasanlage, um aus Gülle „Gold“ beziehungsweise Strom zu machen. Doch was ist mit der Nachhaltigkeit bei solchen Großprojekten?

Dienstag, 26.04.2022, 07:20 Uhr

Dossier: Essen
hr 28'17''

"Dossier" präsentiert in jeder Folge ein spannendes Thema aus vier verschiedenen Blickwinkeln und stellt es facettenreich und alltagsnah unter möglichen Aspekten wie Technik, Jugendkultur oder Geschichte dar.
„Dossier: Essen“ zeigt, warum durch Allergene Essen zum Stressfaktor wird, wie Slow-Food das Tempo aus der Küche und Qualität hinein nimmt, was Aromadesigner alles zusammenbrauen und dass bei Werbestrategen und Gourmets die Illusion immer mit am Tisch sitzt.

Mittwoch, 27.04.2022, 07:20 Uhr

Honigbiene im Anflug (dpa)

Basiswissen Bienen
WDR 14'25''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Diese Folge blickt in den Bienenstock und stellt die Honigbiene vor. In mehreren Clips werden viele Fragen beantwortet: Welche Jobs machen Honigbienen eigentlich im Laufe des Sommers? Wie produzieren die Bienen den Honig? Welche Superfähigkeiten haben die Bienen? Und wie entsteht eine neue Chefin im Bienenstock – eine Bienenkönigin? Außerdem gibt es wertvolle Insider-Tipps dazu, was man selbst tun kann, damit eine bienenfreundlichere Umwelt entsteht.

Im Staat aus Wachs und Honig
WDR 14'32''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

In einem Bienenstaat leben zwischen 40 000 und 80 000 Bienen. Jedes Einzelwesen hat ganz bestimmte Aufgaben zu erfüllen und kann allein nicht überleben. Der Film beschreibt die Aufgabenteilung im Staat, die unterschiedlichen Tätigkeiten der Arbeiterinnen (98 Prozent sind Arbeiterinnen), die Aufgabe der Königin und der Drohnen sowie die Entwicklungsstadien der Biene vom Ei bis zum erwachsenen Insekt.

Donnerstag, 28.04.2022, 07:20 Uhr

Zuckerrübenernte Wetterau Zuckerrübe bei Uelzen Niedersachsen

Was wo wie wächst
1/3 Was wird aus Rüben?
SWR 14'47''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Zucker ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob offensichtlich zum „Versüßen“ des Kaffees, oder versteckt in Lebensmitteln wie Pizza oder Ketchup. Doch woher kommt eigentlich Zucker? In Mitteleuropa liefert die Zuckerrübe den Grundstoff, der uns das tägliche Leben versüßt. Wir verfolgen den Weg einer Zuckerrübe von der Aussaat bis zum Endprodukt. Wie die Zuckerrübe keimt, wächst, reift, wie die Pflanze aufgebaut ist, und welche landwirtschaftlichen Arbeitsschritte im Zuckerrübenanbau notwendig sind – all das illustriert dieser Film. Hinzu kommt die Erklärung des aufwändigen Raffinierungsprozesses, in dem aus dem Pflanzenrohstoff schließlich die weißen Zuckerkristalle gewonnen werden. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viel Naturwunder und menschlicher Einsatz in einem Würfelzucker stecken.

Mit der tollen Knolle lassen sich viele Köstlichkeiten zubereiten.

Was wo wie wächst
2/3 Was wird aus Kartoffeln?
SWR 14'46''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Kartoffeln lassen wir uns in zahllosen Variationen schmecken. Als Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Reibekuchen, Kartoffelpüree, Pommes frites oder Chips. Doch die Knollen können weit mehr, als nur unseren Gaumen zu erfreuen: Aus Kartoffeln wird Stärkemehl gewonnen, das in der Lebensmittel- oder Papierindustrie Verwendung findet oder bei der Produktion von biologisch abbaubarem Kunststoff eingesetzt wird. Aber wie erhält man den Rohstoff für all diese vielen Kartoffelprodukte? Auf einem Acker verfolgen wir die Arbeit des Bauern und das Wachstum der Kartoffelpflanzen vom Setzen der Saatkartoffeln bis zur Ernte. Aus einer einzigen Saatknolle, die der Bauer im Frühjahr in die Erde setzt, gehen, je nach Sorte, bis zu zehn oder sogar noch mehr sogenannte „Tochterknollen“ hervor. Zeitraffer, Zeitlupe und 3D-Animationen machen dabei auch Vorgänge sichtbar, die dem Zuschauer normalerweise verborgen bleiben. Doch eine gute Ernte ist keine Selbstverständlichkeit. Der Kartoffelkäfer könnte dem Bauern einen Strich durch die Rechnung machen. Desweiteren begleiten wir Kartoffeln auf ihrem Weg durch die Fabriken, die Chips, Stärkemehl oder Bioplastik aus ihnen machen.

Freitag, 29.04.2022, 07:20 Uhr

Erntereifer Weizen leuchtet auf einem Getreidefeld bei Nieder-Erlenbach vor blauem Himmel.

Was wo wie wächst
3/3 Was wird aus Weizen?
SWR 14'42''
zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Wie viel Zeit und Arbeit stecken eigentlich in einem Pfannkuchen? Wir verfolgen den Weg zurück zum „Ausgangsmaterial“: Ein kahler Acker im Spätherbst – kaum zu glauben, dass hier in weniger als einem Jahr zentnerweise Weizen geerntet wird. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mithilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. In der Mühle durchlaufen die Körner einen aufwändigen Reinigungs- und Mahlprozess. Das fertige Mehl steckt in Nudeln, Pizza oder Keksen. Sogar in Brühwürfeln und Shampoos finden sich Weizenprodukte. Selbst in der Eier- und Milchproduktion spielt Weizen eine Rolle. Vorgänge, die für das menschliche Auge zu schnell oder zu langsam ablaufen, illustriert der Film mit Zeitlupen- beziehungsweise Zeitrafferaufnahmen. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viele Naturwunder und menschlicher Einsatz in unserer alltäglichen Nahrung stecken.

Ein Rind mit nassem Fell und langen Hörnern auf einer Wiese schaut in die Kamera.

Das Rind als Nutztier
BR 14'46''

In einer leistungs- und gewinnorientierten Landwirtschaft hat ein Rind die Aufgabe, möglichst viel Milch und/oder Fleisch zu liefern. Durch Zucht konnte im Lauf der Jahre die Milchleistung der Kühe um ein Vielfaches gesteigert werden. Eine Hochleistungskuh gibt heute über 10 000 Liter Milch im Jahr. Dabei wird oft vergessen, dass Rinder Lebewesen sind, mit einem Anspruch auf eine artgerechte Haltung und dass eine Kuh nur dann Milch gibt, wenn sie auch jedes Jahr ein Kalb zur Welt bringt. Beträgt das natürliche Alter einer Kuh etwa 20 Jahre, so wird eine moderne Hochleistungskuh heute oft nicht einmal mehr 5 Jahre alt, bis sie „verbraucht“ ist. Glück haben da die Kühe auf einer Alm, die den Sommer über gemütlich auf saftigen Almwiesen grasen.