Wunderwigwam Anpfiff, Freistoß, Tor! Rund um Fußball

Ein Ball, zwei Tore und ein bisschen Platz genügen, schon kann es losgehen. Fußball ist der beliebteste Mannschaftssport der Welt und wird fast überall gespielt, auf Schulhöfen oder in Stadien. Hier verrät ein ganz besonderer Fußball, wie die Sportart entstanden ist, warum es die Abseitsregel gibt und weshalb der Rasen in den Stadien oft hell- und dunkelgrün gestreift ist. Und ein Fußball-Weltmeister gibt Tipps, wie man ein erfolgreicher Profi werden kann.

Fuchs Fox und Schlange Polly im Wunderwigwam
Bild © hr

Hier gibt es das Ausmalbild zur Podcastfolge zum Download:

Download

Ausmalbild Fußball

Ende des Downloads

Wer hat mitgemacht?

Experten
Robert Gugutzer ist Sportsoziologe und arbeitet als Hochschullehrer an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er findet es spannend, wie viele Seiten Sport hat und beschäftigt sich zum Beispiel mit Gefühlen beim Sport, Leistungsverbesserung und Doping oder mit Extrem- oder Abenteuersportarten.

Fritz Backhaus ist Historiker. Er kennt sich bestens mit der Vergangenheit aus und weiß, wie sich das Fußballspiel als Sportart rund um die Welt verbreitet hat.

Sepp Maier ist Fußball-Weltmeister und stand im Tor, als die deutsche Nationalmannschaft 1974 den Pokal gewonnen hat.

Kinderreporter*innen
Bei dieser Folge haben viele fußballbegeisterte Mädchen und Jungen aus Frankfurt und Umgebung mitgemacht.

Autor
Stefanie Hatz findet: Wer zuhören kann, kommt besser durchs Leben. Vielleicht hat sie deshalb schon immer sehr gerne Geschichten gelauscht, egal, ob erfundenen oder wahren, und sich von ihnen die unterschiedlichsten Bilder in den Kopf zaubern lassen. Denn Zuhören sollte vor allem eins: Spaß machen! Für sie ist es ein großes Glück, als Redakteurin und Autorin beim Hessischen Rundfunk kleine und große Ohren mit spannenden und vergnüglichen Geschichten in fremde Welten schicken zu dürfen – und dabei selbst immer wieder Neues zu lernen. Zum Beispiel dass es die komplizierte Abseitsregel schon fast genauso lange gibt wie das Fußballspielen.

Produktionsteam
Redaktion: Stefanie Hatz & Gudrun Hartmann
Regie: Marlene Breuer & Gudrun Hartmann
Sprecherin: Sarah Grunert
Ton & Technik: Melanie Inden

Quelle: Hessischer Rundfunk