"Come on" 175 Schüler beim Jugendmedientag im hr
Sie wollten's wissen: Wie funktioniert ein 360-Grad-Video? Was macht eine Social-Media-Redakteurin? Wie erkenne ich eine Falschmeldung? Das interessierte 174 Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen beim Jugendmedientag "Come on".
Selfie zum Auftakt: Instagram-Reporter Adrian Anton, YOU FM-Moderator Timo Killer und Multimediaredakteur Tom Klein
Bild © hr/Sebastian Reimold
Bild © hr
Aufgeregte Stimmen, lautes Lachen, eilige Schritte. Sie waren fast überall, die jugendlichen Gäste und einige ihrer Lehrer. 27 Workshops und Diskussionsrunden wurden ihnen im hr angeboten, jeder Schüler und jede Schülerin hatte einen eigenen Plan mit unterschiedlichen Stationen.
Bild 1/15 |Jugendmedientag COME ON
Sie standen im Mittelpunkt: Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 2/15 |Jugendmedientag COME ON
Dr. Manuel Lösel (Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium), Timo Killer (YOU FM-Moderator) und Manfred Krupp (Intendant des Hessischen Rundfunks) begrüßen die Schülerinnen und Schüler aus acht hessischen Schulen. Diese Schulen waren dabei Schulen aus Karben, Bad Hersfeld, Schwalbach, Darmstadt, Frankfurt und Kassel.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 3/15 |Jugendmedientag COME ON
Selfie zum Auftakt: Instagram-Reporter Adrian Anton, YOU FM-Moderator Timo Killer und Multimediaredakteur Tom Klein.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 4/15 |Jugendmedientag COME ON
Freute sich über den Input der Schüler: hr-Intendant Manfred Krupp (rechts) mit YOU FM-Moderator Timo Killer.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 5/15 |Jugendmedientag COME ON
175 Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen sind beim Jugendmedientag im hr dabei.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 6/15 |Jugendmedientag COME ON
Gebärdendolmetscher übersetzen die Veranstaltung für gehörlose Jugendliche.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 7/15 |Jugendmedientag COME ON
Filmrequisite, Recherche, Archivtour, Produktion: Die Jugendlichen konnten in verschiedenen Gruppen arbeiten.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 8/15 |Jugendmedientag COME ON
Erstmal ein Selfie mit dem Moderator.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 9/15
"Und Action" (v.l.n.r.): Naseem vom Gymnasium Riedberg, Stefan Gensert (Tontechniker), Tra My Trinh (Studentin) und Katja Brinkmann (Kamerafrau).
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 10/15 |Bildergalerie "COME ON" Teil 2
"Recherche – wie entlarvt man Falschmeldungen?" Zu diesem Workshop hatte Multimedia-Redakteur Jan Eggers eingeladen.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 11/15 |Bildergalerie "COME ON" Teil 2
Star zum Anfassen: Youtube-Ikone "coldmirror" (links) war den ganzen Tag dabei.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 12/15 |Bildergalerie "COME ON" Teil 2
Live-Videokonferenz mit hr-Korrespondenten aus dem Studio Madrid.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 13/15 |Bildergalerie "COME ON" Teil 2
Die Schülerinnen und Schüler konnten jede Menge Fragen stellen. Auch an Social-Media-Redakteur Danijl Stanic (links).
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 14/15
Come on: Die Frankfurter Schülerin Sevi interviewt hr-Redakteurin Svenja Schmidt.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht
Bild 15/15
Wie wird man YouTuber, wie geht man mit Mobbing (im Netz) um? Diese und viele weitere Fragen haben die Youtuberinnen Coldmirror (zweite von links), Dear und Schruppert (rechts) zum Abschluss des Tages mit Moderator Danijel Stanic geklärt.
Bild © hr/Sebastian Reimold|
zur Galerieansicht