Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? Von Biologie über Ethik bis Politik – in 20 Folgen geht das hr-iNFO Funkkolleg dem oft ambivalenten Verhältnis zwischen Mensch und Tier auf den Grund.mehr
Von der Biologie über Welternährung bis hin zum Einfluss der Lebensmittelindustrie - in 23 Folgen geht das hr-iNFO Funkkolleg Ernährung den Dingen auf den Grund. Unterhaltsam, kritisch und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.funkkolleg-ernaehrung.de
Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun? Das hr-iNFO-Funkkolleg Biologie und Ethik vermittelt dazu in 24 halbstündigen Radiosendungen Basiswissen, bildet Auseinandersetzungen ab und gibt Denkanstöße.funkkolleg-biologie.de
Holen Sie sich die Wildnis auf den Bildschirm - mit faszinierenden Tier- und Naturerlebnissen. Das Programm zeigt verblüffende Lebensräume zu Wasser, zu Land und in der Luft. Die Expeditionen begegnen Tieren auf Augenhöhe und stellen ihre einzigartigen Verhaltensweisen, Vorlieben und ihre Bedeutung für eine intakte Umwelt dar.zur ARD-Mediathek
Fast drei Jahre ist es her, seit es die ersten Berichte über eine mysteriöse Lungenkrankheit ab. Seither hat die Corona-Pandemie über alle Kontinente hinweg Menschen getötet und krank gemacht. Experten sprechen jetzt immer wieder davon, dass die Pandemie in eine Endemie übergehen könnte. Aber was heißt das? mehr auf hr-inforadio.de
Vom "Schwarzen Tod" des Mittelalters bis zur Schweinegrippe: Die moderne Medizin hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen und doch ist der Kampf gegen die Mikroben noch nicht gewonnen. Die sechsteilige Reihe erzählt die Geschichte der großen Krankheiten.zur ARD-Mediathek
Der Mensch ist ein Tier und ging aus affenartigen Vorfahren hervor! Solche Gedanken waren lange unvorstellbar. Der Mensch galt als „Krone der Schöpfung“ – bis der britische Naturforscher Charles Darwin 1859 ein epochales Buch veröffentlichte.zur hr-inforadio.de Sendung
Wenn Flüsse einfach nur fließen, wenn sie dafür sorgen, dass wir an den Ufern uns so gut fühlen wie die Fische im Wasser, wenn sie reich beladene Schiffe zu uns tragen, dann ist alles so im Fluss, wie es sein soll. Was aber, wenn Flüsse austrocknen oder zu reißenden Fluten anschwellen, wenn sie durch Müll oder Chemikalien verschmutzt oder vergiftet werden?www.hr-inforadio.de
Schon viele Kinder begeistern sich für Dinosaurier, und manchen Grundschüler*innen gehen wissenschaftliche Dino-Namen leichter über die Lippen als andere Wörter. Doch Paläontologie, die Wissenschaft von den Lebewelten der Vergangenheit, ist keineswegs Kinderkram!zur hr-inforadio.de Sendung
Wissenschaft und Religion, Kultur und Technik - dass wir Menschen all das und mehr erschaffen konnten, verdanken wir unserem großen Gehirn. Doch: Wie kam es überhaupt dazu, dass ausgerechnet unser Gehirn so viel größer werden konnte als das aller anderer Primaten?zur hr-inforadio.de Sendung
Die Pflanze als Hinweisgeber für Umweltbelastungen: Insbesondere für seine Forschung rund um den Umweltschutz wurde das Institut für Pflanzenökologie der Universität Gießen bekannt.zur hr-inforadio.de Sendung
Der Waipoua Forest im Nordwesten Neuseelands ist einer der ältesten Wälder der Erde. Hier wachsen die mächtigen Kauribäume: Die grünen Wahrzeichen Neuseelands können weit über tausend Jahre alt werden.
zur hr-inforadio.de Sendung
Jedes Jahr bringt die deutsche Pharmaindustrie Dutzende neue Medikamente auf den Markt. Doch bevor es so weit ist, müssen zahlreiche Prüfungen durchlaufen werden. zur hr-inforadio.de Sendung
Die Erde ist der Planet des Lebens. Doch durch unseren Lebensstil vernichten und verdrängen wir immer mehr Arten. Ökologen sprechen vom sechsten großen Massensterben der Erdgeschichte.
zur hr-inforadio.de Sendung
Oft steht die Mona Lisa für Leonardo da Vinci - das Bild, in dem er viele optische Regeln, die er entdeckt hatte, zur Anwendung brachte. Der geniale Künstler war auch ein ebenso genialer Naturbeobachter und Denker. zur hr-inforadio.de Sendung
Sie imponieren durch ihre Bodenständigkeit ebenso wie durch empfundene Beständigkeit: Wälder. Kein Wunder, dass sie beliebt sind als Kontrastprogramm zur Hektik des Alltags. Doch bei genauem Hinsehen geht es in Wäldern durchaus dynamisch zu!mehr auf hr-inforadio.de
Korallenriffe sind ein Inbegriff tropischer Natur. Obwohl sie nur 0,1 % der Ozeanfläche bedecken (und das nicht nur in den Tropen), beherbergen sie allein ein gutes Drittel aller Meeresfischarten und zählen zu den wertvollsten Ökosystemen der Erde. zur hr-inforadio.de Sendung
In der Arktis verbringen sie gerade ihre wohl schönste Zeit im Jahr: die Eisbären. Denn in den letzten Wochen bekamen die Robben Nachwuchs, eine Lieblingsbeute der "weißen Riesen". Doch der Klimawandel lässt die Uhr ticken.zur hr-inforadio.de Sendung
Gerade wurde die aktuelle "Rote Liste" der Weltnaturschutzorganisation IUCN veröffentlicht. Sie dokumentiert schwarz auf weiß: Die rotzotteligen Waldaffen sind „vom Aussterben bedroht“. zur hr-inforadio.de Sendung
Ohne Fliegen wäre unsere Umwelt um einiges unerfreulicher. Etwa weil sie Fäkalien und tote Tiere beseitigen. Was sie (und ihre nächsten Verwandten, die Mücken) sonst noch auf Lager haben, zeigt hr-iNFO-Wissenswert.zur hr-inforadio.de Sendung
Tauben haben einen schlechten Ruf. Vor allem in den Städten sind viele von den "Ratten der Lüfte" genervt. Dabei werden die Vögel oft unterschätzt, denn Tauben sind alles andere als dumm.mehr auf hr1.de
Ob Frösche, Kröten oder Salamander - unter den über 7.000 Amphibienarten gibt es einige bekannte Erscheinungen. Bloß wie lange noch? zur hr-inforadio.de Sendung
Boden ist eine Grundlage unseres Lebens - und fragil: 300 Jahre kann es dauern, bis ein Millimeter fruchtbarer Boden entstanden ist. Ihn zu vernichten, geht wesentlich schneller. zur hr-inforadio.de Sendung
Eine Reise in teils geheimnisvolle, teils aufregende Unterwasserwelten. Hier geht's zum Mitmachheft mit Rätseln, Spielen und vielen Anregungen zum faszinierende Thema "Tiefsee".WDR
Eine Entdeckungsreise in die wunderbare Welt der Tiere. Und die ist voller Überraschungen. Hier geht's zum Mitmachheft mit Rätseln, Spielen und vielen Anregungen zum Thema "Welt der Tiere".WDR