Gegen das Vergessen: Helmut "Sonny" Sonneberg ist Fan von Eintracht Frankfurt, humorvoller Lebenskünstler und Holocaust-Überlebender. In diesem Film erzählt der 90-Jährige über sein Leben während des Nazi-Regimes, die Deportation ins Lager Theresienstadt, das Leben in Frankfurt davor und danach und seine Liebe zur Eintracht. [www.ardmediathek.de]
Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und die vielen weiteren Opfer. [zur hr2.de Sendung]
In den USA ist sie eine Legende, in Europa kennen die 1822 geborene Sklavin und schwarze Freiheitskämpferin nur wenige: Harriet Tubman. Um ihr Leben ranken sich Heldengeschichten und Mythen. [zur ARD Audiothek]
Wenig bekannt ist das koloniale Erbe von Witzenhausen: Eine unbequeme Vergangenheit, die bis in die Zeit der deutschen Kolonialgeschichte zurückreicht. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Geschichte aus Sicht von Bürger*innen und Student*innen? Im Norden Hessens haben sich Menschen aus Witzenhausen mit dem kolonialen Erbe ihrer Stadt beschäftigt und herausgefunden, dass die Kleinstadt tief in die deutsche Kolonialgeschichte verwickelt ist. [mehr auf hr2.de]
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was hat das heute noch mit uns zu tun? Wir haben mit jungen Menschen und Zeitzeugen aus Hessen gesprochen. [mehr auf hr-inforadio.de]
Das Jahr 1968: Demos gegen die Notstandsgesetze, Uni-Streik, Kaufhausbrände. Wir blicken zurück – und schauen auf die Folgen der 68er-Bewegung bis heute. [mehr]
In der Fanszene von Eintracht-Frankfurt kennt ihn jeder. Dass er als Jude den Holocaust überlebte, darüber hat er lange geschwiegen. Im hr-Porträt "Sonny" erzählt der 90-jährige Helmut Sonneberg über sein Martyrium während des Nazi-Regimes, das Leben danach und seine Liebe zur Eintracht. [mehr]
Es ist eine Lücke in der Geschichtsforschung über die Nachkriegszeit. Warum unterstützten die Bundesregierungen verurteilte und inhaftierte NS-Täter über 40 Jahre? [zur hr-inforadio.de Sendung]
Vor 50 Jahren, am 1. Juli 1968, starb Fritz Bauer, der als Generalstaatsanwalt in Hessen dafür sorgte, dass Verbrechen des Nationalsozialismus geahndet und Verbrecher vor Gericht gestellt wurden. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Direkt nach dem Krieg wurden Menschen, die nicht in ihr altes Zuhause zurückkehren konnten in Lagern, Hotels oder alten Krankenhäusern untergebracht. Den Verwaltungsbegriff dafür prägten die Amerikaner: "Displaced Persons". Viele Bewohner waren Juden. Das letzte Lager wurde 1957 geschlossen. [mehr]
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus Sicht der Kinder. [daserste.de]
Im April 1919 - der erste Weltkrieg war kaum vorüber - da gründeten
32 Staaten die "International Labour Organization", kurz ILO. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Was hat eine hessische Kleinstadt mit der deutschen Kolonialgeschichte zu tun?
Witzenhausen in Nordhessen ist bekannt als "Kirschenstadt" und "Transition Town",
die auf nachhaltige Entwicklung setzt. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Europa und Afrika - die beiden Kontinente verbindet eine lange, oft qualvolle Geschichte. Wie soll man mit ihr umgehen? In Hamburg erinnern bis heute Straßennamen und Ehrenmale an umstrittene Kolonialherren.
[zur hr-inforadio.de Sendung]
Musik und bildende Kunst waren ihnen wichtig, sie machten sich Gedanken über ihren Glauben und engagierten sich für die Gemeinschaft. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Ein Besuch im Mittelalter, mit scheppernden Rittern in zugigen Burgen - das macht Gänsehaut. Hier geht's zum Mitmachheft mit Rätseln, Spielen und vielen Anregungen zum Thema "Mittelalter". [WDR]
Per Knopfdruck zu den Dinosauriern, in die Steinzeit, das Mittelalter, die letzte Woche oder in die Zukunft? Geht nicht? Geht! Hier geht's zum Mitmachheft mit Rätseln, Spielen und vielen Anregungen zum Thema "Zeitreise". [WDR]