Bad Arolsen: "Every name counts - Jeder Name zählt" heißt die Initiative der Arolsen Archives, um den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten. Bei der Erschließung der 30 Millionen Dokumente des Archivs sind freiwillige Helfer gefragt. [mehr auf hessenschau.de]
Wenig bekannt ist das koloniale Erbe von Witzenhausen: Eine unbequeme Vergangenheit, die bis in die Zeit der deutschen Kolonialgeschichte zurückreicht. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Geschichte aus Sicht von Bürger*innen und Student*innen? Im Norden Hessens haben sich Menschen aus Witzenhausen mit dem kolonialen Erbe ihrer Stadt beschäftigt und herausgefunden, dass die Kleinstadt tief in die deutsche Kolonialgeschichte verwickelt ist. [mehr auf hr2.de]
Die Black Lives Matter Bewegung hat eine Diskussion über koloniale Geschichte und den Umgang damit angestoßen - auch in Deutschland. Sollten Denkmäler, die Menschen ehren, die Leid in die Kolonien brachten, abgerissen werden? Oder sollten sie als Teil der Geschichte stehen bleiben? [mehr auf hr-inforadio.de]
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was hat das heute noch mit uns zu tun? Wir haben mit jungen Menschen und Zeitzeugen aus Hessen gesprochen. [mehr auf hr-inforadio.de]
30 Jahre nach dem Mauerfall wollen wir von hessischen Schülerinnen und Schülern wissen: Wo sind eure alltäglichen Orte der Freiheit in Hessen? [mehr auf hessenschau.de]
In diesem Jahr ist am 18. März Equal-Pay-Day. Während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden, arbeiten Frauen umgerechnet 77 Tage ohne Entlohnung. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Männer und Frauen sind in Deutschland gleichberechtigt – offiziell jedenfalls. Beide dürfen sich verwirklichen, im Job genauso wie privat. Oder doch nicht? [zur hr-inforadio.de Sendung]
Das Jahr 1968: Demos gegen die Notstandsgesetze, Uni-Streik, Kaufhausbrände. Wir blicken zurück – und schauen auf die Folgen der 68er-Bewegung bis heute. [mehr]
Recherchieren, fotografieren, filmen und schreiben - 15 Schulklassen aus ganz Hessen haben sich wochenlang mit Flucht, Grenzen und deutscher Wiedervereinigung beschäftigt. Es kam erstaunliche Medienprojekte dabei heraus. []
Es ist eine Lücke in der Geschichtsforschung über die Nachkriegszeit. Warum unterstützten die Bundesregierungen verurteilte und inhaftierte NS-Täter über 40 Jahre? [zur hr-inforadio.de Sendung]
Vor 50 Jahren, am 1. Juli 1968, starb Fritz Bauer, der als Generalstaatsanwalt in Hessen dafür sorgte, dass Verbrechen des Nationalsozialismus geahndet und Verbrecher vor Gericht gestellt wurden. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Direkt nach dem Krieg wurden Menschen, die nicht in ihr altes Zuhause zurückkehren konnten in Lagern, Hotels oder alten Krankenhäusern untergebracht. Den Verwaltungsbegriff dafür prägten die Amerikaner: "Displaced Persons". Viele Bewohner waren Juden. Das letzte Lager wurde 1957 geschlossen. [mehr]
Millionen von Menschen haben Anne Franks Tagebuch gelesen. Beinahe wären ihre Gedanken niemals veröffentlicht worden. Es ist dem Zufall zu verdanken, dass Annes Aufzeichnungen erhalten geblieben sind. Das Webspecial begleitet die Ausstrahlung des vom hr produzierten Fernsehfilms mit Mala Emde in der Hauptrolle. []
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die diesen Krieg miterlebt hat. Für diese Originalton-Dokumentation wurden 30 Zeitzeugen nach ihren Kindheitserinnerungen im Frühjahr 1945 befragt. [Zum Podcast in der ARD Audiothek]
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus Sicht der Kinder. [daserste.de]
Unsere Demokratie hat eine Vorgeschichte, sie ist hart erkämpft. Über zwei Jahrhunderte stritten Menschen - manchmal unter Einsatz des eigenen Lebens - für demokratische Regeln und Grundwerte, die heute Grundlage unserer Gesellschaft sind. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Sie floh aus der Sklaverei, kämpfte im amerikanischen Bürgerkrieg und setzte sich zeitlebens für die Rechte der Schwarzen ein: Die 1822 geborene Harriet Tubman ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten im Kampf gegen die Unmenschlichkeit der Sklaverei. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Im April 1919 - der erste Weltkrieg war kaum vorüber - da gründeten
32 Staaten die "International Labour Organization", kurz ILO. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Was hat eine hessische Kleinstadt mit der deutschen Kolonialgeschichte zu tun?
Witzenhausen in Nordhessen ist bekannt als "Kirschenstadt" und "Transition Town",
die auf nachhaltige Entwicklung setzt. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Europa und Afrika - die beiden Kontinente verbindet eine lange, oft qualvolle Geschichte. Wie soll man mit ihr umgehen? In Hamburg erinnern bis heute Straßennamen und Ehrenmale an umstrittene Kolonialherren.
[zur hr-inforadio.de Sendung]
Von Zitteraalen und Curare-Gift – Eintauchen in die Welt des Naturforschers Alexander von Humboldt. Das Radio-Feature "Alexander von Humboldts unbekannter Kosmos". [mehr auf hr2.de]
Musik und bildende Kunst waren ihnen wichtig, sie machten sich Gedanken über ihren Glauben und engagierten sich für die Gemeinschaft. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Ein Besuch im Mittelalter, mit scheppernden Rittern in zugigen Burgen - das macht Gänsehaut. Hier geht's zum Mitmachheft mit Rätseln, Spielen und vielen Anregungen zum Thema "Mittelalter". [WDR]
Per Knopfdruck zu den Dinosauriern, in die Steinzeit, das Mittelalter, die letzte Woche oder in die Zukunft? Geht nicht? Geht! Hier geht's zum Mitmachheft mit Rätseln, Spielen und vielen Anregungen zum Thema "Zeitreise". [WDR]