Ob Galerist, Kunstmäzenin oder Fälscher – sie alle haben einen ganz eigenen Blick auf die Kunst. Im hr2-Doppelkopf sprechen prominente Akteure der Kunstszene darüber, was ihnen die Kunst bedeutet. [mehr auf hr2.de]
Frankfurt: Das Motiv ist schwierig, der Titel sowieso: Im Städel Museum Frankfurt steht das Gemälde "Ziegeln_ _ _r" derzeit im Mittelpunkt einer heftig geführten Rassismus-Debatte. Darf Kunst das? Oder soll sie sogar? Das Städel will das Bild in jedem Fall nicht abhängen. [mehr auf hessenschau.de]
Auf unterschiedlichsten Wegen nutzen Kreative und Kunstschaffende die Möglichkeiten der Digitalisierung um in Kontakt zu bleiben, untereinander, mit dem Publikum, mit Kunstfreunden. [mehr auf hr2.de]
Vermissen Sie die Museen gerade jetzt, da Sie zu Hause sitzen müssen? Die Museen sind zwar wegen der Corona-Krise zur Zeit nicht zugänglich, aber zahlreiche Häuser sind auch online aktiv, haben Digitorials, Podcasts und Audioguides ins Netz gestellt oder bieten die Möglichkeit, digital in der Sammlung stöbern zu gehen. [mehr auf hr2.de]
Von Utz Thimm, Stefanie Blumenbecker, Gudrun Rothaug u.a.
Die Isolation schafft neue Herausforderungen. Ausstellungen bleiben zu oder können gar nicht erst eröffnet werden, das Publikum bleibt fern. Die unfreiwillige Pause bietet auch Raum für Neues – auf den Sozialen Plattformen entsteht eine neue Kommunikation, etwa bei Twitter unter dem Hashtag #MuseumFromHome. [mehr auf hr2.de]
Ein Dossier rund um den Ausnahmekünstler Vincent van Gogh anlässlich der "Blockbuster-Ausstellung" im Frankfurter Städel 2019. [mehr auf hessenschau.de]
Am 19. August 1839 veränderte eine Erfindung die Welt. Luis Daguerre gab offiziell die Erfindung der Fotografie bekannt und stellte ein erstes Foto vor: „Boulevard du Temple“. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Musik und bildende Kunst waren ihnen wichtig, sie machten sich Gedanken über ihren Glauben und engagierten sich für die Gemeinschaft. [zur hr-inforadio.de Sendung]
hr2-Reporterin Tanja Küchle zu Besuch in den hessischen Museen: Hier findet sie ausgewähle Kunstwerke,die sie auf ihre ganz besondere Art und Weise interpretiert. [mehr]