What’s Web fragt: Wie viel Macht haben digitale Medien über uns? Und wie sollen wir damit umgehen? Sechs Clips von Youtube-Künstlerin Coldmirror zum präventiven Jugendmedienschutz setzen Impulse zum Nachdenken und Diskutieren. Themenspezifische Materialien begleiten den Einsatz der Kurzclips im Unterricht durch Anregungen für verschiedene Unterrichtsfächer, Jahrgangsstufen und Unterrichtssituationen.
Cyberattacken können nicht nur den heimischen Computer lahmlegen, sie bedrohen auch Krankenhäuser, Kraftwerke, unsere gesamte Infrastruktur. Jeden Tag werden bis zu 50 Millionen Angriffe registriert. Aber auch die Cyberabwehr rüstet auf. Sie legt Köder aus und stellt den Hackern Fallen.zur hr-fernsehen.de Videoseite
Verglichen mit anderen Weltregionen leben wir in Deutschland sehr sicher. Aber unsere Gesellschaft lebt digital und vernetzt, und das macht uns verletzlich. Ein hessisches Forschungs-Team warnt: Cyberangriffe oder Naturkatastrophen könnten Strom- und Kommunikationsnetze lahmlegen. Wie können wir das verhindern?zur hr-fernsehen.de Videoseite
Bewusste Manipulation von Bildern, von Tönen und Falschinformationen in Texten - das ist kein neues Phänomen. Relativ jung ist die gezielte Falschinformation durch groß angelegte Kampagnen. zur hr-inforadio.de Sendung
Mit Sprachassistenzsystemen wie Alexa, Cortana oder Siri ist Künstliche Intelligenz, kurz KI bereits bei einigen von uns schon im Wohnzimmer angekommen. zur hr-inforadio.de Sendung
Gehackte Patientenakten, manipulierte EKG-Geräte, lahmgelegte Notaufnahmen: kein Science-Fiction, sondern eine reale Gefahr für Kliniken und Patienten. Cyber-Attacken als Bedrohung für Krankenhäuser – das ist das Thema der zweiten Staffel des iNFO-Podcasts Cybercrime.mehr auf hr-inforadio.de
Populismus, Künstliche Intelligenz oder Gendern in den Medien: MEDIEN360G vereint alle relevanten Themen und Informationen aus dem Spektrum der Medienwelt.MDR
Falsche Infiziertenzahlen, Verschwö- rungstheorien oder Stimmungsmache gegen Bevölkerungsgruppen: So geht MEDIEN hat dazu eine Vielzahl an Videos, Tutorials und Unterrichtsmaterial erstellt, um Fake News erkennen und die Tricks der Macher durchschauen zu können.BR
Mit selbst gemachten Geräuschen eine Geschichte spannend begleiten, "Fake News" erkennen, Tipps für tolle Fotos, einen bewussten Umgang mit dem Handy und Regeln für ein faires Miteinander im Klassenchat - das sind einige der Themen von einfach.Medien und "so geht MEDIEN - Grundschule mit Team Timster". In Kooperation mit dem Kinderkanal (KiKA) bietet die Unterrichtsreihe Unterrichtsmaterialien für Grundschulkinder an.NDR