Schwarze Prinzessinnen, tiefbegabte Helden, magische Tiere und junge Rebellen, die die Welt verändert haben und verändern wollen – das sind die neuen Held*innen in Kinder- und Jugendbüchern! [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Mit 82 Jahren hat der Erfinder des "Sams" jetzt sein erstes Buch für Erwachsene geschrieben. Es handelt von seiner eigenen, vorwiegend düsteren Kindheit. Den Anstoß dazu haben eine Herzoperation und ein guter Rat gegeben. [mehr auf hr-inforadio.de]
Vor 250 Jahren wurde Friedrich Hölderlin geboren. In Hessen verbrachte Hölderlin entscheidende Jahre seines Lebens: als Hauslehrer in Frankfurt und als Schutzsuchender in Bad Homburg. [mehr auf hr2.de]
Die neue hr2-kultur-Hörspiel-Serie "Märchen und Verbrechen" von Viviane und Leonhard Koppelmann erzählt die Grimmschen Märchen kriminalistisch um. [mehr auf hr2.de]
Sie sind eine der bekanntesten deutschen Familien – und kommen ursprünglich aus Italien. Ihre Geschichte ist eine Einwanderungsgeschichte: aus der Lombardei ins Rhein-Main-Gebiet. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Das "Literaturland Hessen" ist ein Netzwerkprojekt und zeigt Ihnen Literatur made in Hessen und bringt Akteure des Literaturbetriebs, Leser und Autoren zusammen. [mehr auf hr2.de]
Im "Jungen Literaturland Hessen" recherchieren und schreiben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Wie das klingt, kann man hier anhören. [mehr auf hr2.de]
Wohl kaum etwas in unserer Sprache ist so umstritten wie das Gendersternchen: albern, überflüssig oder unästhetisch finden es die einen. Für die anderen ist es ein wichtiges Mittel, um niemanden auszuschließen. [mehr auf hr-inforadio.de]
Kaum jemand würde von sich selber behaupten, er oder sie sei rassistisch. Aber woher kommt dann all der Rassismus, der gerade weltweit zu Recht beklagt wird? Sind Rassisten immer nur "die Anderen"? [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Mehr als vier Millionen Deutsche haben schon mal gekifft. Cannabis - eine harmlose Droge, die zu Unrecht kriminalisiert wird? [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Ob im Parlament, auf der Straße oder im Streitbus: Mit "Jung. Macht. Politik." wollen wir neue Gesichter zeigen. Von jungen Menschen, die den Antrieb haben, unsere Gesellschaft zu verbessern. Eine Recherche auf Augenhöhe: Wie der politische Nachwuchs sind auch unsere Autor*innen allesamt unter 35. [mehr auf hr-inforadio.de]
Coole Ausgehkultur, Tradition und Heimat – so sieht junges jüdisches Leben heute in Frankfurt aus. Doch wie war das früher? Daran erinnert jetzt das Neue Jüdische Museum. Erinnern – warum sollten wir das noch? Und wie umgehen mit denen, die ein Recht auf Vergessen fordern? [zur hr-fernsehen.de Sendung]
"Rassismus tötet" – das wissen wir nicht erst seit dem Attentat von Hanau. Aber was wir dagegen tun können, das wissen wir immer noch nicht – oder doch ? [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Frauen hören auf ihr Bauchgefühl, Männer vertrauen auf ihren Verstand. Es gibt viele Klischees und viele meinen zu wissen, wie und worin sich Frauen und Männer unterscheiden: Männer können angeblich besser einparken, Frauen sind dafür schmerzunempfindlicher; Männer altern später, aber dafür haben Frauen den besseren Riecher. Aber ist an solchen Klischees wirklich etwas dran? [zur hr-fernsehen.de Sendung]
Die Erde ist gar keine Kugel, sondern flach; die Evolutionslehre ist Teufelswerk, weil Gott alle Lebewesen geschaffen hat; und einen von Menschen gemachten Klimawandel gibt es nicht. [zur hr-inforadio.de Sendung]
Manchmal erfährt die Öffentlichkeit davon – dann, wenn es ganz schrecklich endet. Wenn ein Kind stirbt. Aber jeden Tag leiden viele tausend Kinder in Deutschland unbemerkt. Wo liegen die Schwachstellen beim Kinderschutz in Deutschland? Eine hr-iNFO-Recherche zum Thema Kindesmisshandlung. [mehr auf hr-inforadio.de]
Warum spricht man vom Schwarzafrikaner, aber nicht vom Weißeuropäer? Tatsächlich kennt die deutsche Sprache zahlreiche Fragwürdigkeiten dieser Art. [mehr]
Erfindungen machen nicht nur Erwachsene. Kinder sind da ganz weit vorn mit dabei. Hier geht's zum Mitmachheft mit Rätseln, Spielen und vielen Anregungen zum Thema "Erfindungen". [WDR]